Graf | Die Bernheim-Petition 1933 | Buch | 978-3-525-36988-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 010, 342 Seiten, mit 10 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

Graf

Die Bernheim-Petition 1933

Jüdische Politik in der Zwischenkriegszeit
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-525-36988-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Jüdische Politik in der Zwischenkriegszeit

Buch, Deutsch, Band Band 010, 342 Seiten, mit 10 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

ISBN: 978-3-525-36988-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Im Mai 1933 wurde im Namen des Pariser Comité des Délégations Juives beim Völkerbund in Genf die sogenannte Bernheim-Petition eingereicht. Mit ihr wurde die Entrechtung der deutschen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland internationalrechtlich angeklagt. Sie bewirkte, dass bis 1937 in Oberschlesien alle antijüdischen Gesetze außer Kraft gesetzt wurden. Diese Klageschrift, ihre Entstehungsgeschichte und ihre aus heutiger Sicht erstaunlichen Folgen sind weitgehend vergessen, ebenso wie die jüdische Minderheitendiplomatie insgesamt oder ihre einzelnen Vertreter, z.B. Leo Motzkin, Emil Margulies oder Nathan Feinberg.Philipp Graf untersucht die Petition im Kontext der allgemeinen Minderheitenproblematik der Zwischenkriegszeit und gibt Einsichten in die Praxis nichtstaatlicher jüdischer Interessenvertretung.

Graf Die Bernheim-Petition 1933 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Politik- und Rechtswissenschaftler.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Die »Aporien der Menschenrechte« - Hannah Arendts Analyse
als Kontext jüdischer Diplomatie in der Zwischenkriegszeit

2. Völkerrechtliche Fragen - Jüdische Antworten
2.1 Das Pariser Comité des Délégations Juives: Entstehungskontext und Selbstverständnis
2.2 Deutschland 1933: Auf der Suche nach einer Interventionsmöglichkeit
2.3 Emil Margulies: Ein böhmischer Rechtsanwalt wird aktiv

3. Innenansichten jüdischer Diplomatie - Zur Entstehung der Bernheim-Petition
3.1 Prag 1933: Der fehlende Kläger
3.2 Inmitten des Verfahrens: Zwischen Zeitdruck und rechtlicher Verbindlichkeit
3.3 »Kommen Sie umgehend nach Genf!«: Die Fertigstellung der Petitionen

4. Vom Zuschauer zum Akteur auf internationaler Bühne - Die Diskussion der Bernheim-Petition vor dem Völkerbund
4.1 Genf
4.2 »Eine Judendebatte in Genf muss unbedingt vermieden werden«:

Die deutsche Reaktion auf die Bernheim-Petition
4.3 Die Diskussion der Bernheim-Petition vor dem Völkerbundsrat: Zum »Erfolg« jüdischer Diplomatie

5. Transformationen jüdischer Diplomatie -
Das Ende der Bernheim-Petition
5.1 Ein Residuum »alter Zeit«: Die Folgen der Bernheim-Petition in Oberschlesien
5.2 Von Kongress zu Kongress: Die Folgebemühungen zum Schutz der deutschen Juden
5.3 »Das Schicksal der deutschen Juden ist ein Emigrantenproblem geworden«: Zum Ende jüdischer Diplomatie

6. Schlussbetrachtung

7. Quellen- und Literaturverzeichnis


By telling the story of the Bernheim petition, which was filed with the League of Nations by a transnational network of Jewish lawyers and minority politicians in May 1933, this study examines the practice of Jewish diplomacy of the Interwar years.>


Graf, Philipp
PD Dr. Philipp Graf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig.

Dr. des. Philipp Graf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Akademieprojekt »Enzyklopädie jüdischer Kulturen« im Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.