Buch, Deutsch, Band Band 16,1+2, 1424 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2599 g
Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Graf, Volker Drehsen, Gangolf Hübinger und Trutz Rendtorff
Buch, Deutsch, Band Band 16,1+2, 1424 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2599 g
Reihe: Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-11-016342-1
Verlag: De Gruyter
Dieses letzte große Buch Troeltschs entstand in einem komplizierten Arbeitsprozess zwischen 1915 und 1922 und gilt als der zentrale Text im geschichtsphilosophischen Diskurs der 20er Jahre. Der gefeierte Berliner Kulturphilosoph verarbeitete hier die traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und suchte durch sein Konzept der „europäischen Kultursynthese“ ethische Potentiale europäischer Integration und die Aussöhnung der Deutschen mit der westlichen Demokratie zu fundieren. Dazu verarbeitete er weit über 1000 Titel aus dem zeitgenössischen geschichtsphilosophischen Diskurs.
Diese erste kritische Edition des Textes bietet neben allen Entwicklungsstufen erstmals auch eine präzise Dokumentation der reichen Diskussionslage.
Zielgruppe
Wissenschaftler/innen, Institute, Bibliotheken, Academics, Institutes, Libraries
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie