Buch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g
Medizinrechtliche Aspekte
Buch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
ISBN: 978-3-642-85140-7
Verlag: Springer
Alle reden vom ambulanten Operieren, doch kaum einer weiß, welche Probleme es tatsächlich aufwirft. Das Gesundheits- strukturgesetz (GSG) fördert diese Operationsform sowohl im ambulanten Bereich als auch im Krankenhaus. So entstanden schnell zahlreiche ambulante Operationszentren;viele mußten wegen geänderter Rahmenbedingungen durch das GSG wieder schließen. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht hat im Rahmen eines Symposiums Fragen erörtert und Empfehlungen mit Experten und Betroffenen erarbeitet. Dabei stehen die Rechtsbeziehungen der Beteiligten und die Auswirkungen unter haftungsrechtlichen, standesrechtlichen und kassenarztrecht- lichen Gesichtspunkten im Mittelpunkt. Von wesentlicher Be- deutung sind die spezifische Aufklärung, die nichtstationäre Nachsorge sowie Anforderungen an die ärztlichen Standards.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur aktuellen Situation des ambulanten Operierens in der Arztpraxis.- Ambulantes Operieren im Krankenhaus.- Ambulantes Operieren in einer DDR-Poliklinik.- Ambulantes Operieren in der Tagesklinik.- Möglichkeiten, Voraussetzungen und Probleme des ambulanten Operierens.- Aspekte zur ambulanten Anästhesie in der Vertragspraxis.- Rechts- und Vertragsbeziehungen.- Ambulantes Operieren — Sorgfaltspflicht, Aufklärung und Haftung.- Standards zum ambulanten Operieren.- Nachsorge aus der Sicht des Allgemeinarztes.- “Ambulantes Operationszentrum, Tagesklinik” — zulässige Bezeichnungen.- Medizinrechtliche Fragen des ambulanten Operierens — sozialrechtliche Aspekte.- Ambulantes Operieren — Möglichkeiten und Grenzen.- Erfahrungen mit der Auflösung ambulanter Operationseinrichtungen.- Empfehlungen der DGMR zum ambulanten Operieren.