Grätzel / Schlimme / Reker | Werk und Wirkung von Paul Matussek | Buch | 978-3-495-45911-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 270 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 373 g

Reihe: psycho-logik

Grätzel / Schlimme / Reker

Werk und Wirkung von Paul Matussek


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-495-45911-9
Verlag: Karl Alber Verlag

Buch, Deutsch, Band 11, 270 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 373 g

Reihe: psycho-logik

ISBN: 978-3-495-45911-9
Verlag: Karl Alber Verlag


Der Neurologe, Psychiater und Psychoanalytiker Paul Matussek (1919–2003) studierte Philosophie bei Nicolai Hartmann und Eduard Spranger, bevor er sich der Medizin zuwandte. In Heidelberg entstand seine Studie "Metaphysische Probleme der Medizin. Ein Beitrag zur Prinzipienlehre der Psychotherapie", bei Kurt Schneider habilitierte er sich über psychopathologische Fragen der Wahnwahrnehmung. Psychopathologische Forschungen zum Wahn, zur Sucht und zur Depression, vor allem aber auch deren anthropologische Hintergründe, bildeten Matusseks Forschungsschwerpunkte. Seit Anfang der 1990er Jahre entwickelte er ein Psychosemodell, das auch über den klinischen Bereich hinaus Wahntendenzen zu erkennen hilft. Hier entwickelte er zusammen mit seinem Neffen, dem Kulturwissenschaftler Peter Matussek, eine eigene biografische Methodik zu Fallstudien.
Dieser Band stellt das Werk von Paul Matussek vor, indem philosophische und medizinische Perspektiven ideengeschichtlich, anthropologisch und ethisch beleuchtet werden.

Grätzel / Schlimme / Reker Werk und Wirkung von Paul Matussek jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schlimme, Jann E.
Jann E. Schlimme, Jahrgang 1971, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin in Lübeck, Wien, Hannover und der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie in Hannover. Promotion in Medizin 1998, Magister in Soziologie und Sozialpsychologie 2004, Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie 2000-2004, Habilitation für Psychiatrie und Psychotherapie 2007 an der Medizinischen Hochschule Hannover, dort als Oberarzt tätig. Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde für Philosophie in der Psychiatrie 2005.

Grätzel, Stephan
Professor Dr. Stephan Grätzel ist Leiter des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie an der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.