E-Book, Deutsch, Band 34, 356 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Extremismus und Demokratie
Gräfe Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8757-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zwischen erlebnisorientierten Jugendlichen, "Feierabendterroristen" und klandestinen Untergrundzellen
E-Book, Deutsch, Band 34, 356 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Extremismus und Demokratie
ISBN: 978-3-8452-8757-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Buch vergleicht jüngere rechtsterroristische Gruppen wie den NSU erstmalig im Kontext des bundesrepublikanischen Rechtsterrorismus seit dem Ende der 1960er-Jahre. Im Zentrum der Untersuchung stehen zwölf Gruppierungen, deren ideologische Ausrichtungen, Gruppenstrukturen und strategisches Vorgehen beleuchtet werden. Neben der Frage, wie sich die rechtsterroristische Szene in den letzten 50 Jahren entwickelt hat, geht der Autor auch den Auswirkungen externer Faktoren nach, so etwa der offensiven staatlichen Verbotspolitik Anfang der 1990er-Jahre. Mit Blick auf Strategien gegen den Rechtsterrorismus in der Vergangenheit ergeben sich wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit rechtsterroristischen Kräften heute.
Sebastian Gräfe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut an der TU Dresden e.V. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Links- und Rechtsextremismus, Terrorismus, politisch motivierte Kriminalität und vorurteilsgeleitete Gewaltdelikte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; 1. Einleitung;21
2.1; 1.1 Relevanz der Thematik und Problemstellung;21
2.2; 1.2 Forschungsstand;28
2.3; 1.3 Methodik;37
2.4; 1.4 Aufbau;46
3; 2. Bezugsrahmen;55
3.1; 2.1 Grundlagen;55
3.1.1; 2.1.1 Extremismus;55
3.1.2; 2.1.2 Rechtsextremismus;58
3.1.3; 2.1.3 Terrorismus;60
3.1.4; 2.1.4 Rechtsterrorismus;65
3.2; 2.2 Konzepte rechtsterroristischen Handelns;69
3.2.1; 2.2.1 Leaderless resistance;69
3.2.2; 2.2.2 Lone-wolf-Terrorismus;73
4; 3. Rechtsterrorismus vor der deutschen Wiedervereinigung;79
4.1; 3.1 Politisch-gesellschaftlicher Kontext;79
4.2; 3.2 Rechtsterroristische Gruppen von 1969 bis 1990;84
4.2.1; 3.2.1 Europäische Befreiungsfront (EBF);84
4.2.2; 3.2.2 Volkssozialistische Bewegung Deutschlands/Partei der Arbeit – Kommando Omega (VSBD/PdA – KO);90
4.2.3; 3.2.3 Wehrsportgruppe-Hoffmann/WSG-Ausland (WSG);98
4.2.4; 3.2.4 Kühnen-Gruppe (ANS/NA/AAR/FK);112
4.2.5; 3.2.5 Deutsche Aktionsgruppen (DAG);126
4.2.6; 3.2.6 Hepp/Kexel-Gruppe;142
5; 4. Rechtsterrorismus nach der deutschen Wiedervereinigung;155
5.1; 4.1 Politisch-gesellschaftlicher Kontext;155
5.2; 4.2 Rechtsterroristische Gruppen von 1990 bis 2015;163
5.2.1; 4.2.1 Sächsische Hammerskins (SHS);163
5.2.2; 4.2.2 Skinheads Sächsische Schweiz (SSS);168
5.2.3; 4.2.3 Aktionsbüro Süddeutschland (AS) – Kameradschaft Süd/ Schutzgruppe (SG);178
5.2.4; 4.2.4 Freikorps Havelland;186
5.2.5; 4.2.5 Sturm 34 (S 34);192
5.2.6; 4.2.6 Nationalsozialistischer Untergrund (NSU);203
6; 5. Vergleich rechtsterroristischer Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 2015;223
6.1; 5.1 Ideologie;223
6.2; 5.2 Gruppenstruktur;239
6.3; 5.3 Auswahl der Ziele/Opfer;246
6.4; 5.4 Gewaltintensität;251
6.5; 5.5 Kommunikationsstrategie;256
7; 6. Rechtsterrorismus im länderübergreifenden Vergleich;265
7.1; 6.1 Auswahl;265
7.2; 6.2 Großbritannien;266
7.3; 6.3 Italien;268
7.4; 6.4 Russland;270
7.5; 6.5 Skandinavien;272
7.6; 6.6 USA;275
7.7; 6.7 Vergleich;278
8; 7. Rechter und linker Terrorismus im Vergleich: Die Beispiele NSU und RAF;283
8.1; 7.1 Warum ein Vergleich dieser beiden Gruppen?;283
8.2; 7.2 Ideologie;284
8.3; 7.3 Gruppenstruktur;289
8.4; 7.4 Ziele und Opfer der Gewalt;292
8.5; 7.5 Gewaltintensität;295
8.6; 7.6 Kommunikationsstrategie;296
8.7; 7.7 Vergleich;299
9; 8. Schluss;303
9.1; 8.1 Zusammenfassung;303
9.2; 8.2 Kontinuitäten und Wandlungen im Rechtsterrorismus: Die Rolle von internen und externen Faktoren;314
9.3; 8.3 Aktuelle Gefahrenlage und Ausblick;322
10; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis;329
10.1; 9.1 Quellen;329
10.2; Quellen aus Internet, Funk und Fernsehen;329
10.3; Archivalien;331
10.4; Interviews;332
10.5; 9.2 Literatur;332
10.6; Monographien, Sammelbände und eigenständig Literatur;332
10.7; Aufsätze und Artikel aus Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen;345