Gräb-Schmidt / Preul | Marburger Jahrbuch Theologie XXIV | Buch | 978-3-374-03092-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 116, 140 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Marburger Theologische Studien (MThSt)

Gräb-Schmidt / Preul

Marburger Jahrbuch Theologie XXIV

Auferstehung

Buch, Deutsch, Band 116, 140 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Marburger Theologische Studien (MThSt)

ISBN: 978-3-374-03092-7
Verlag: Evangelische Verlagsansta


Die Osterbotschaft der Auferweckung Jesu von den Toten gilt als Grunddatum des christlichen Glaubens auf seinem Weg hin zu einer neuen und eigenständigen Religionsgestalt. Beim Thema Auferstehung geht es aber zugleich um die christliche Hoffnung auf eine individuelle und gemeinschaftliche Vollendung des menschlichen Lebens über die irdische Existenz hinaus: 'Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt' (Nizänum). Dieser Band bedenkt beide Aspekte, den christologischen und den eschatologischen, in ihrem Zusammenhang. Nach der hilfreichen Einführung von Dietrich Korsch präsentiert Michael Wolter den gesamtbiblischen Befund. Michael Welker und Michael Beintker erörtern zentrale systematisch-theologische Fragen. Durch den Beitrag von Andreas Feldkeller wird auch der religionswissenschaftlichen Perspektive Rechnung getragen.

[Resurrection]
The Easter message of Jesus’ raising from the dead is regarded as fundamental for Christian faith on its way to a new and distinct religion. But the subject of resurrection concerns likewise the Christian hope in the individual and common fulfilment of human life even transcending earthly existence. 'We look for the resurrection of the dead, and the life of the world to come' (Nicene Creed). This publication discusses both aspects, the Christological and the eschatological, in its interrelation. Following a helpful introduction by Dietrich Korsch Michael Wolter gives an overview of the topic in the entire biblical context. Michael Welker and Michael Beintker discuss central issues of a systematic-theological nature. Finally the perspective of religious studies is taken into account also by the contribution of Andreas Feldtkeller.
Gräb-Schmidt / Preul Marburger Jahrbuch Theologie XXIV jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Preul, Reiner
Reiner Preul, Dr. theol., Jahrgang 1940, ist Professor em. für Praktische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Er gibt zusammen mit Wilfried Härle das »Marburger Jahrbuch Theologie« heraus. Forschungsschwerpunkte: Kirchentheorie, Religionspädagogik, Fragen im Grenzbereich von Systematischer Theologie und Praktischer Theologie.

Gräb-Schmidt, Elisabeth
Elisabeth Gräb-Schmidt ist Professorin für Systematische Theologie an der Universität Tübingen und Vorsitzende des Theologischen Arbeitskreises Pfullingen e.V.
Preul, Reiner

Elisabeth Gräb-Schmidt ist Professorin für Systematische Theologie an der Universität Tübingen und Vorsitzende des Theologischen Arbeitskreises Pfullingen e.V.

Reiner Preul, Dr. theol., Jahrgang 1940, ist Professor em. Für Praktische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Er gibt zusammen mit Wilfried Härle das »Marburger Jahrbuch Theologie« heraus. Forschungsschwerpunkte: Kirchentheorie, Religionspädagogik, Fragen im Grenzbereich von Systematischer Theologie und Praktischer Theologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.