Irina Gradinari ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin. Von 2010 bis 2013 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Trier tätig. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit der Erinnerungspolitik west- und ostdeutscher sowie russischer Kriegsfilme über den Zweiten Weltkrieg.
Ausgewählte Publikationen: Gradinari, Irina: Genre, Gender und Lustmord. Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa, Bielefeld 2011; Dies. u.a. (Hgg.): Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater, Freiburg 2010; Dies. u.a. (Hgg.): Texturen – Identitäten – Theorien. Wortmeldungen aus der jungen Slavistik, Potsdam 2011; Dies. u.a. (Hgg.): Verbrechen – Fiktion – Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen, Potsdam 2013.
Dorit Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe ‚Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne‘ an der Freien Universität Berlin. Von 2011–2013 war sie Postdoc-Stipendiatin am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier (HKFZ). Ihr aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Architekturen des Wissens in Literatur und Bildmedien der Polarforschung.
Ausgewählte Publikationen: Müller, Dorit: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900, Würzburg 2004; Dies./Boden, Petra (Hgg.): Populäres Wissen im medialen Wandel, Berlin 2009; Dies./Scholz, Sebastian (Hgg.): Raum, Wissen, Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs, Bielefeld 2012; Dies./Weber, Julia (Hgg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“, Berlin 2013.
Johannes Pause ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ERC-Projekts „The Principle of Disruption“ an der Technischen Universität Dresden. Von 2009-2014 war er als Postdoc-Stipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Trier tätig. In seinem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt er sich mit dem politischen Kino der 1960er- bis 2000er-Jahre.
Ausgewählte Publikationen: Pause, Johannes: Texturen der Zeit. Zum Wandel ästhetischer Zeitkonzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Köln 2012. Ders./ Nanz, Tobias (Hgg.): Das Undenkbare filmen. Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013.
Irina Gradinari is research fellow at the Institut für Kulturwissenschaft (Institute for Cultural History and Theory) at Humboldt-Universität Berlin. From 2010-2013 she worked as an assistant fellow at the German Department at University Trier. Her current research project aims to investigate memory politics in West/East German as well as Russian war films on the Second World War.
Selected publications: I. G.: Genre, Gender und Lustmord. Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa, Bielefeld 2011; I. G. et al. (eds.): Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater, Freiburg 2010; I. G. et al. (eds.): Texturen – Identitäten – Theorien. Wortmeldungen aus der jungen Slavistik, Potsdam 2011; I. G. et al. (eds.): Verbrechen – Fiktion – Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen, Potsdam 2013.
Dorit Müller is research fellow with the Emmy Noether Research Group Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne (Building Formations of Imagination. Literature and Architecture in Modernity) at Freie Universität Berlin. From 2011-2013 she worked as postdoctoral fellow at the Research Center for Historical and Cultural Studies at Trier University. She is currently investigating architectures of knowledge in literature and visual media using historical examples of Arctic research and polar fiction.
Selected publications: D. M.: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900, Würzburg 2004;
D. M./Boden, Petra (eds.): Populäres Wissen im medialen Wandel, Berlin 2009; D. M./Scholz, Sebastian (eds.): Raum, Wissen, Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs, Bielefeld 2012; D. M./Weber, Julia (eds.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“, Berlin 2013.
Johannes Pause is research fellow with the ERC-Project „The Principle of Disruption“ at Technical University of Dresden. From 2009-2014 he worked as postdoctoral fellow at the Research Center for Historical and Cultural Studies at Trier University. In his most recent project he is studying political cinema from the 1960s to the years 2000.
Selected publications: J. P.: Texturen der Zeit. Zum Wandel ästhetischer Zeitkonzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Köln 2012. J. P./ Nanz, Tobias (eds.): Das Undenkbare filmen. Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013.