Gracián | Handorakel und Kunst der Weltklugheit | Buch | 978-3-7175-2216-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 160 mm, Gewicht: 182 g

Gracián

Handorakel und Kunst der Weltklugheit


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-7175-2216-4
Verlag: Manesse Verlag

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 98 mm x 160 mm, Gewicht: 182 g

ISBN: 978-3-7175-2216-4
Verlag: Manesse Verlag


Ein literarischer Wegbegleiter für jede Lebenslage

Wie finde ich in einer unvollkommenen und vergänglichen Welt mein Glück? Das „Handorakel” von Baltasar Gracián ist einer der berühmtesten Texte des 17. Jahrhunderts und eine einzigartige Schule der Weltklugheit. Graciáns lakonische Ratschläge zur taktisch klugen Lebensführung ermöglichen den moralischen Triumph des Einzelnen im Alltag und führen den Leser spielerisch ein in die Kunst der strategischen Intrige und hinterlistigen Täuschung. Mal bitterböse, mal vermeintlich ironisch und doppelsinnig, vermochte das „Handorakel” Dichter und Denker wie Brecht und Nietzsche, Benjamin und Schopenhauer zu begeistern. Letzteren veranlasste Graciáns Geniestreich zu einer kongenialen Übersetzung. Für die Manesse-Ausgabe wurde sie neu kommentiert und erstmals mit einem Glossar versehen.
Gracián Handorakel und Kunst der Weltklugheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Soboczynski, Adam
Adam Soboczynski ist fester Autor bei der ZEIT und erhielt vergangenes Jahr den Axel-Springer- und den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis.

Gracián, Baltasar
Baltasar Gracián y Morales (1601-1658) war ein spanischer Jesuitenpater und gilt als einer der bedeutendsten philosophischen Schriftsteller. Wegen seiner aufklärerischen Weltsicht erhielt er Publikationsverbot. Im deutschen Sprachraum wurde er durch die vorliegende Übersetzung des Philosophen Arthur Schopenhauer bekannt.

Schopenhauer, Arthur
Der Philosoph Arthur Schopenhauer, geboren 1788 in Danzig, vereint in seiner Lehre ethische, metaphysische und ästhetische Aspekte. Er bezieht sich unter anderem auf Kant und Platon und gilt als Verfechter eines irrationalen Prinzips, auf dem die Welt basiert. Er starb 1860 in Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.