Grabner-Kräuter | Die Ethisierung des Unternehmens | Buch | 978-3-409-12863-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 181, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Grabner-Kräuter

Die Ethisierung des Unternehmens

Ein Beitrag zum wirtschaftsethischen Diskurs
1998
ISBN: 978-3-409-12863-6
Verlag: Gabler Verlag

Ein Beitrag zum wirtschaftsethischen Diskurs

Buch, Deutsch, Band 181, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-409-12863-6
Verlag: Gabler Verlag


Meine ursprüngliche Absicht war es eigentlich, eine Arbeit zum Thema "Marketing und Ethik" zu schreiben und in diesem Zusammenhang auch den Beitrag bestehender unternehmensethischer Konzepte zur Handhabung moralischer Probleme im Marketing zu untersuchen. Bei der Auseinandersetzung mit den zahlreichen, mittler­ weile praktisch unüberschaubar gewordenen Publikationen zum Themenbereich Wirt­ schafts- und Unternehmensethik wurde allerdings sehr bald deutlich, daß die Diskussion sehr heterogen und unübersichtlich verläuft und es keine Unternehmens­ ethik-Konzepte gibt, die instrumentell zur Lösung moralischer Probleme im Marketing herangezogen werden könnten. Die Beiträge gehen von ganz unterschiedlichen theoretischen oder praktischen Forschungsperspektiven aus - philosophische Argu­ mentationen, unternehmenspraktische Detailprobleme und mehr oder weniger konkrete Handlungsempfehlungen stehen in der Diskussion oft beziehungslos neben­ einander. Gerade diese Unübersichtlichkeit und Vielfalt an Problemstellungen habe ich nun als Ansatzpunkt für meine Habilitationsschrift gewählt. Ein wesentliches Ziel der Arbeit besteht darin, die komplexen Problemfelder und unterschiedlichen Frage­ stellungen zu strukturieren und in einen systematischen Zusammenhang zu bringen. Auf der Grundlage einer kritischen Würdigung theoretisch fundierter Konzepte der Unternehmensethik habe ich versucht, die unternehmensethische Problemsituation zu klären und konzeptionelle und pragmatische Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung des Forschungsbereiches herauszuarbeiten. Dabei geht die Argumentation explizit von einer Unternehmensperspektive aus und bleibt in bezug auf eine gesellschafts­ theoretische Rekonstruktion offen. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 1997 abgeschlossenund von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt im April 1998 als Habilitationsschrift für "Betriebswirtschaftslehre" angenommen. Für die Veröffentlichung wurden noch einige Korrekturen und Kürzungen am Manuskript vorgenommen.

Grabner-Kräuter Die Ethisierung des Unternehmens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Problemstellung.- 2. Ansätze der Unternehmensethik.- 3. Prinzipielle Überlegungen zur (Weiter-)Entwicklung von Konzepten der Unternehmensethik.- 4. Ansatzpunkte für eine Konkretisierung unternehmensethischer Konzepte.- 5. Plädoyer für ein bescheidenes Verständnis von Unternehmensethik.


Univ.-Doz. Dr. Sonja Grabner-Kräuter ist Universitätsassistentin an der Universität Klagenfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.