E-Book, Deutsch, 330 Seiten
E-Book, Deutsch, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8409-3154-3
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch enthält 75 inspirierende Methoden zur Gestaltung kreativer Team-Workshops. Es richtet sich an Führungskräfte sowie an Personen aus den Bereichen Training, Beratung und Coaching, die Workshops begleiten, in denen die kreativen Fähigkeiten der Teilnehmenden genutzt werden sollen, um Innovation oder Verbesserung hervorzubringen. Dargestellt wird ein breites Spektrum von Methoden für die kreative Gruppenarbeit, das sich von Warm-ups über intuitive Vorgehensweisen, Visualisierungs- und Assoziationstechniken, Imaginationsübungen und Mindmapping-Techniken bis hin zu rationalen und analytischen Methoden der Entscheidungsfindung erstreckt.
Der erste Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie als Gruppenleitung die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ablauf der Gruppenarbeit schaffen können. Die nachfolgenden sechs Teile beschäftigen sich mit verschiedenen Bausteinen im kreativen Prozess: (1) (Selbst-)Einsicht vergrößern, (2) Ziele formulieren, (3) Hindernisse überwinden, (4) Kreative Fähigkeiten fördern, (5) Originelle Ideen generieren, (6) Kreative Ideen auswählen und weiterentwickeln. Eine tabellarische Übersicht am Ende des Buches hilft dabei, die für den jeweiligen Einsatzzweck passende Übung zu finden, und zeigt auf, welche der dargestellten Methoden auch für das Einzel-Coaching oder individuelle Brainstorming-Sessions geeignet sind. Zahlreiche Kästen mit Erläuterungen zum theoretischen Hintergrund, Materialien, Tipps und Beispielen machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die mit Gruppen und Teams in kreativen Prozessen zusammenarbeiten.
Zielgruppe
Manager_innen, Führungskräfte, Trainer_innen, Berater_innen, Moderator_innen und Coaches.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;75 Übungen für Brainstorming und Ideenfindung im Team;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Einleitung;11
1.3;Teil 1:Voraussetzungen schaffen;15
1.3.1;Einführung;17
1.3.2;Übung 1:Quickscan;19
1.3.3;Übung 2:Ein Puzzle als Teaser;22
1.3.4;Übung 3:Zombiefangen und andere Aufwärmübungen;25
1.3.5;Übung 4:Das Filmfragment;28
1.3.6;Übung 5:Close Harmony;32
1.3.7;Übung 6:Kakophonie;36
1.3.8;Übung 7:Sich einmal anders kennenlernen;40
1.3.9;Übung 8:Es regnet Komplimente;43
1.3.10;Übung 9:Götter und Göttinnen;46
1.3.11;Übung 10:Beziehungs-Mindmapping für zwei;52
1.3.12;Übung 11:Talking Stick;56
1.4;Teil 2: (Selbst-)Einsicht vergrößern;59
1.4.1;Einführung;61
1.4.2;Übung 12:Zeichnerisch darstellen;63
1.4.3;Übung 13:Traumbild;66
1.4.4;Übung 14:Fantasia;69
1.4.5;Übung 15:Die Seereise;73
1.4.6;Übung 16:Helden und Heldinnen;77
1.4.7;Übung 17:Die Reise eines Topteams;80
1.4.8;Übung 18:Verkehrszeichen;84
1.4.9;Übung 19:Liebevolle Konfrontation;87
1.4.10;Übung 20:Feedback im Fokus;90
1.4.11;Übung 21:Inspirationstisch;93
1.4.12;Übung 22:Ein inspirierendes Kartenspiel;98
1.4.13;Übung 23:Die sechs Denkhüte;101
1.4.14;Übung 24:Post-it!;104
1.5;Teil 3:Ziele formulieren;107
1.5.1;Einführung;109
1.5.2;Übung 25:Eine Karte ziehen;111
1.5.3;Übung 26:Der Garten;114
1.5.4;Übung 27:Classic Rock oder Celtic Punk?;118
1.5.5;Übung 28:Topinspiration;122
1.5.6;Übung 29:Chinesisches Roulette;125
1.5.7;Übung 30:Starke Geschichten;128
1.5.8;Übung 31:Das 4V-Prinzip;131
1.5.9;Übung 32:Comicfiguren in geheimer Mission;134
1.5.10;Übung 33:Der blaue Ozean;137
1.5.11;Übung 34:Der Rückspiegel;140
1.6;Teil 4:Hindernisse überwinden;143
1.6.1;Einführung;145
1.6.2;Übung 35:Glad, mad, bad & sad;147
1.6.3;Übung 36:Stuhltanz der inneren Anteile;150
1.6.4;Übung 37:Advocatus Diaboli;153
1.6.5;Übung 38:Den Denkraum erweitern;156
1.6.6;Übung 39:Train your brain;159
1.6.7;Übung 40:Weg mit den Hindernissen!;163
1.6.8;Übung 41:Blick auf die Kultur;167
1.6.9;Übung 42:Hypothesen torpedieren;172
1.6.10;Übung 43:Eine Schaukel verbindet die Extreme;175
1.6.11;Übung 44:Es war einmal …;179
1.7;Teil 5: Kreative Fähigkeiten fördern;183
1.7.1;Einführung;185
1.7.2;Übung 45:Freies Assoziieren;188
1.7.3;Übung 46:Experimentieren mit Assoziationen;192
1.7.4;Übung 47:Ideen aufsammeln;195
1.7.5;Übung 48:Gute Frage!;198
1.7.6;Übung 49:Detektiv;201
1.7.7;Übung 50:Gesprochenes Portrait;205
1.7.8;Übung 51:Weiterdenken;209
1.7.9;Übung 52:Ein ernsthaftes Spiel;212
1.7.10;Übung 53:Spielerisch lernen;215
1.7.11;Übung 54:Mindmapping (individuell);220
1.7.12;Übung 55:Mindmapping (Variante für Gruppen);222
1.8;Teil 6:Originelle Ideen generieren;225
1.8.1;Einführung;227
1.8.2;Übung 56:Blick in eine andere Welt;229
1.8.3;Übung 57:Ein durchdachtes und unterhaltsames Abendessen;232
1.8.4;Übung 58:Der Superheld;234
1.8.5;Übung 59:Blickfänger;237
1.8.6;Übung 60:Das Serendipity-Prinzip;240
1.8.7;Übung 61:Das Orakel;244
1.8.8;Übung 62:Bilder einer Ausstellung;247
1.8.9;Übung 63:Mix & Match;249
1.8.10;Übung 64:Brainwriting;251
1.8.11;Übung 65:Mit den Kund:innen Innovationen entwickeln;254
1.9;Teil 7: Kreative Ideen auswählen und weiterentwickeln;259
1.9.1;Einführung;261
1.9.2;Übung 66:Bewertungsmatrix;263
1.9.3;Übung 67:Für eine Idee einstehen;267
1.9.4;Übung 68:Mit Herz und Seele entscheiden;269
1.9.5;Übung 69:Form und Urteil;273
1.9.6;Übung 70:Alle Sinne ansprechen;277
1.9.7;Übung 71:Puzzeln mit Einzelteilen;280
1.9.8;Übung 72:Einen Prototyp erstellen;282
1.9.9;Übung 73:Die Farbdebatte;287
1.9.10;Übung 74:Die zwölf Geschworenen;290
1.9.11;Übung 75:Ideen, die haften bleiben;293
1.10;Literatur;297
1.11;Danksagung der Autorinnen zur niederländischen Originalausgabe;301
1.12;Anhang;303
1.12.1;Leitfaden Mindmapping;305
1.12.2;Verzeichnis der Übungen;308