E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
Gottschalk Das Kind von Europa
1995
ISBN: 978-3-322-91495-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes in der Literatur
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-91495-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Forschungsbericht.- 3. Der historische Kaspar Hauser-Fall.- 3.1. Zur rätselhaften Herkunft Kaspar Hausers.- 4. Ursachen für die Legendenbildung.- 4.1. Der historische Kontext.- 4.2. Die Prinzen- und Kerkerlegende.- 4.3. Der literarhistorische und motivgeschichtliche Hintergrund.- 4.4. Die Diskussion um den menschlichen Naturzustand.- 5. Kaspar Hauser in der Lyrik.- 5.1. „De la musique avant toute chose“.- 5.2. „Ich werde endlich doch immer ein armer Kaspar Hauser bleiben“.- 5.3. Walter Höllerer.- 6. Kaspar Hauser im Roman.- 6.1. Methodische Zwischenüberlegungen.- 6.2. Der RomanWassermanns als ödipales Drama.- 6.3. Zusammenfassung.- 7. Kaspar Hauser im Drama.- 7.1. Handke und die Verwerfung des Vaters.- 7.2. Biographische Eltemlosigkeit.- 7.3. „Für mich ist Literatur auch eine Lebenshaltung“.- 7.4.Handkes Rezeption des Kaspar Hauser-Stoffes.- 7.5. Zusammenfassung.- 8. Literaturverzeichnis.- Index Nominum.