Gottlöber | Zerspanung von Holz und Holzwerkstoffen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

Gottlöber Zerspanung von Holz und Holzwerkstoffen

Grundlagen – Systematik – Modellierung – Prozessgestaltung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-446-44003-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen – Systematik – Modellierung – Prozessgestaltung

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

ISBN: 978-3-446-44003-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch umreißt das Fachgebiet des Trennens von Holz und Holzwerkstoffen systematisch nahezu komplett. Da die Holzbearbeitung sehr stark traditionell und handwerklich geprägt ist, sollen die in der Praxis verwendeten Begriffe in einen Zusammenhang mit den in den allgemeinen Standards und Normen benutzten Begriffen aus der Metallbearbeitung gebracht werden. Das wird gerade bei einer wissenschaftlichen Behandlung der Thematik bisher vermisst. Neben den Grundlagen des Trennens und den Begriffen werden die Ziel- und Einflussgrößen auf den Trennvorgang beschrieben. So stehen die Oberflächenqualität, die Mengenleistung, die Energie, die Lärm- und Staubemission und das Verschleißverhalten auf der einen Seite im Mittelpunkt der Betrachtungen und werden auf der anderen Seite die Veränderungen durch geometrische, kinematische und stoffliche Einflüsse charakterisiert. Es sollen Möglichkeiten zur Berechnung und Vorhersage des Prozessverhaltens aufgezeigt werden. Die Trennverfahren der Hauptgruppe 3 der Fertigungsverfahren lt. DIN 8580 werden im Buch systematisch charakterisiert und beschrieben.

Prof. Dr.-Ing. Christian Gottlöber arbeitet in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Be- und -verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen an der TU Dresden am Institut für Naturstofftechnik, Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.
Gottlöber Zerspanung von Holz und Holzwerkstoffen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;1 Einleitung;13
4;2 Zerspanung – Einordnung

der Verfahren;15
5;3 Werk- und Schneidstoffe;18
5.1;3.1Holz;18
5.2;3.2Holzwerkstoffe;23
5.3;3.3Schneidstoffe;25
5.4;3.4Schleifmittel;29
6;4 Spanbildung und Trennvorgang;31
6.1;4.1Spanbildung mit geometrisch

bestimmter Schneide;31
6.2;4.2 Spanbildung mit geometrisch unbestimmter Schneide;35
7;5 Kinematik und Geometrie;37
7.1;5.1 Bezugsebenen und Winkel an der Werkzeugschneide;37
7.2;5.2Bewegungen;40
7.3;5.3Flächen am Werkstück;45
7.4;5.4Vorschub-, Eingriffs- und Spanungsgrößen;45
7.4.1;5.4.1Vorschubgrößen;45
7.4.2;5.4.2Eingriffsgrößen;47
7.4.3;5.4.3Spanungsgrößen;48
8;6 Maschine und Werkzeug;51
9;7 Verfahrenstypen;55
9.1;7.1Sägen;55
9.1.1;7.1.1Kreissägen;55
9.1.2;7.1.2Bandsägen;59
9.1.3;7.1.3Gattersägen;62
9.2;7.2Fräsen;65
9.2.1;7.2.1Umfangsfräsen;66
9.2.2;7.2.2Stirnfräsen;69
9.2.3;7.2.3Profilfräsen;71
9.3;7.3Bohren;73
9.4;7.4Drehen;77
9.5;7.5Schleifen;80
9.5.1;7.5.1Schleifen mit rotierendem Werkzeug;82
9.5.2;7.5.2Bandschleifen;85
9.5.3;7.5.3Schwingschleifen;89
9.6;7.6Finieren;90
9.7;7.7Zerteilen;93
9.8;7.8Strahltrennen;94
9.8.1;7.8.1Wasserstrahlspanen;95
9.8.2;7.8.2Trennen mit Laserstrahl;97
10;8 Systematik verfahrensbeschreibender Größen und Parameter;102
10.1;8.1 Prozesseinstell- und Wirkpaarungseingangsgrößen;103
10.2;8.2Prozess- und Wirkpaarungsausgangsgrößen;104
10.2.1;8.2.1Quantität;106
10.2.2;8.2.2Qualität;108
10.2.2.1;8.2.2.1Oberflächenqualität;109
10.2.2.2;8.2.2.2Kantenqualität;116
10.2.3;8.2.3Energie;117
10.2.3.1;8.2.3.1Zerspankraft;118
10.2.3.2;8.2.3.2Leistung;127
10.2.3.3;8.2.3.3Energie und Arbeit;130
10.2.4;8.2.4Verschleiß;133
10.2.5;8.2.5Schutzgüte;141
10.2.5.1;8.2.5.1Gefahrenpotenziale an bewegten Werkzeugen und Werkstücken;141
10.2.5.2;8.2.5.2Lärmemission;143
10.2.5.3;8.2.5.3Staubemission;148
11;9 Einflüsse auf den Zerspanungsprozess;153
11.1;9.1Systematisierung der Einflussgrößen;156
11.2;9.2Einflüsse auf die Quantität;160
11.2.1;9.2.1Stoffliche Einflussgrößen;160
11.2.2;9.2.2Geometrische Einflussgrößen;160
11.2.3;9.2.3Kinematische Einflussgrößen;161
11.3;9.3Einflüsse auf die Qualität;161
11.3.1;9.3.1Stoffliche Einflussgrößen;162
11.3.2;9.3.2Geometrische Einflussgrößen;163
11.3.3;9.3.3Kinematische Einflussgrößen;167
11.3.4;9.3.4Modellvorstellungen;172
11.4;9.4Einflüsse auf die Energie;174
11.4.1;9.4.1Stoffliche Einflussgrößen;175
11.4.2;9.4.2Geometrische Einflussgrößen;176
11.4.3;9.4.3Kinematische Einflussgrößen;179
11.4.4;9.4.4Modellvorstellungen;183
11.5;9.5Einflüsse auf den Verschleiß;187
11.5.1;9.5.1Stoffliche Einflussgrößen;187
11.5.2;9.5.2Geometrische Einflussfaktoren;190
11.5.3;9.5.3Kinematische Einflussfaktoren;193
11.5.4;9.5.4Modellvorstellungen;196
11.6;9.6Einflüsse auf die Schutzgüte;200
11.6.1;9.6.1Einflüsse auf die Lärmemission;200
11.6.1.1;9.6.1.1Stoffliche Einflussfaktoren;201
11.6.1.2;9.6.1.2Geometrische Einflussfaktoren;201
11.6.1.3;9.6.1.3Kinematische Einflussfaktoren;203
11.6.1.4;9.6.1.4Modellvorstellungen;205
11.6.2;9.6.2Einflüsse auf die Staubemission;207
11.6.2.1;9.6.2.1Stoffliche Einflussfaktoren;207
11.6.2.2;9.6.2.2Geometrische Einflussfaktoren;208
11.6.2.3;9.6.2.3Kinematische Einflussfaktoren;209
11.6.2.4;9.6.2.4Modellvorstellungen;211
12;Literaturverzeichnis;212
13;Sachwortverzeichnis;223


1 Einführung
2 Begriffserklärungen (Winkelschneide, Spanungsgrößen, Kräfte, Verschleiß)
3 Gesetzmäßigkeiten und Modellansätze beim Trennen von Holz und Holzwerkstoffen
4 Verfahren zum Zerteilen (Furniermessern, Furnierschälen, Furnierschneiden, Stanzen)
5 Zerspanungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide (Sägen, Fräsen, Bohren, Drehen, Drechseln, Hacken, Zerspanen)
6 Überblick über Zerspanungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifen, Wasserstrahlspanen)
7 Verfahren zum Abtragen (Laserstrahlabtragen, Laserstrahlternnen)


Gottlöber, Christian
Prof. Dr.-Ing. Christian Gottlöber arbeitet in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Be- und -verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen an der TU Dresden am Institut für Naturstofftechnik, Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.

Dr.-Ing. Christian Gottlöber ist wissenschaftlicher MItarbeiter an der Professur Holz- und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.