Goßmann / Köhn / Christian | Mitgeschöpf Mensch in der Schöpfung | Buch | 978-3-68911-027-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 92 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 222 mm, Gewicht: 244 g

Reihe: Jerusalemer Texte

Goßmann / Köhn / Christian

Mitgeschöpf Mensch in der Schöpfung

Dokumentation des Symposiums anlässlich der Emeritierung von Pastor Jan Christensen
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-68911-027-7
Verlag: Bautz, Traugott

Dokumentation des Symposiums anlässlich der Emeritierung von Pastor Jan Christensen

Buch, Deutsch, Band 27, 92 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 222 mm, Gewicht: 244 g

Reihe: Jerusalemer Texte

ISBN: 978-3-68911-027-7
Verlag: Bautz, Traugott


Im Dezember 2024 wurde Pastor Jan Christensen, Pastor für Umweltfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in den Ruhestand verabschiedet. Dies war Anlass, ihn mit einem Symposium zu ehren, das am 7. Dezember 2024 in der Jerusalem-Akademie durchgeführt wurde.

Dieser Band enthält die Beiträge zu diesem Symposium: die Vorträge von Prof. Dr. Klara Butting, Leiterin des Zentrums für biblisch-politische Bildung an der Woltersburger Mühle, von PD Dr. Wolfgang Schürger, Vorstandssprecher der AGU – Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in den Gliedkirchen der EKD und Leiter des Referats für Umwelt- und Klimaverantwortung im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, von Dr. Brighton Katabaro, Studienleiter an der Missionsakademie an der Universität Hamburg, von Imam Dr. Ali Özgür Özdil und von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Darüber hinaus enthält dieser Band auch die Predigt von Pastor Jan Christensen, die er in dem Gottesdienst gehalten hat, in dem er entpflichtet wurde, sowie die in diesem Gottesdienst zur Sprache gebrachten Fürbitten.

Goßmann / Köhn / Christian Mitgeschöpf Mensch in der Schöpfung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Hans-Christoph Goßmann / Christian Wollmann
Vorwort

Klara Butting
Schöpfung – ein Beziehungsgeschehen Eine Friedensvision in der Krise

Wolfgang Schürger
Rechte der Natur – schöpfungstheologische Gedanken zu einer aktuellen Debatte

Brighton Katabaro
Zwischen den Bergen: Durst nach Wasser

Ali Özgür Özdil
„Gott ist der beste Schöpfer“ (Sura 23,25)
Die Bedeutung der Schöpfung in Qur'an und Sunna

Anhang:
Einblicke in den Gottesdienst mit der Entpflichtung von Pastor Jan Christensen

Jan Christensen
Predigt

Fürbitten

Herausgeber und Autor*innen


Goßmann, Hans-Christoph
Dr. Hans-Christoph Goßmann, Pastor, Pastoralpsychologe und Gestalttherapeut, geb. 1959 in Husum, Studium der evangelischen Theologie, Erziehungswissenschaft, Judaistik und Semitistik mit dem Schwerpunkt Hebraistik in München, Kiel, Jerusalem, Münster und Tunis, 1992 bis 2005 Beauftragter der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche für den christlich-islamischen Dialog und Lehrbeauftragter am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg (Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft), seit 2002 Vorsitzender des Kuratoriums des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts (IWB). 2006 bis 2008 Pastor der St. Martins-Kirchengemeinde zu Tellingstedt und Beauftragter der Kirchenkreise Dithmarschens für den christlich-islamischen Dialog. Seitdem Pastor der Jerusalem-Kirche zu Hamburg und seit 2009 Direktor der Jerusalem-Akademie, seit 2011 Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg, seit 2012 Beauftragter des Kirchenkreises Hamburg-Ost für den christlich-jüdischen Dialog und seit 2017 ev. Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur hebräischen Sprache und ihrer Didaktik, zum christlich-jüdischen und zum christlich-islamischen Dialog sowie zu Leben und Werk von Reinhard von Kirchbach; vier Artikel im BBKL: Qohälät, Rebekka, Stephanus und (mit Michael Möbius) Reinhard von Kirchbach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.