Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 373 g
Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 373 g
ISBN: 978-3-8353-1705-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
Aus dem Inhalt:
Constantin Goschler / Till Kössler: Die Debatte um'Vererbung oder Umwelt' als Thema der Geschichtswissenschaft
Jürgen Kaube: Arbeitsloses Einkommen, unverdientes Vermögen und das Ideal der Meritokratie
Constantin Goschler: Zwillingsforschung in Wissenschaft und Populärkultur
Peter Becker: Gewalt, Aggression und die Rückkehr der Biologie
Christian Geulen: Erziehung als Schicksal
Christian Grabau: Pädagogik, Neurowissenschaften und Humangenetik
Meike Sophia Baader: 'Sozialisation' und Natürlichkeit in der Kinderladenbewegung
Hannah Ahlheim: Biologische Rhythmen, soziale 'Zeitgeber' und Leistungsfähigkeit in der Schlafforschung
Jakob Tanner: Doping und Chancengleichheit im Spitzensport
Till Kössler: 'Begabungsreserven' und Begabtenauslese in den bundesdeutschen Bildungsdebatten
Igor J. Polianski: Lysenko und die politische Semantik der Vererbung in der DDR
Michael Wala: Affirmative Action, Rasse und Geschlecht an amerikanischen Hochschulen