Festschrift für Friedrich Bohl zum 70. Geburtstag
Buch, Deutsch, 637 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 960 g
ISBN: 978-3-428-14602-4
Verlag: Duncker & Humblot
Bohl war von 1970 bis 1980 Mitglied des Hessischen Landtages und von 1980 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Im Jahre 2002 kündigte Friedrich Bohl an, nicht erneut für den Deutschen Bundestag zu kandieren. Es folgte eine weitere Karrierestation in der Privatwirtschaft. Von 1998 bis 2002 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Vermögensberatung, seit 2009 ist Bohl Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Vermögensberatung.
Die Faszination des Menschen, Politikers und Managers Friedrich Bohl sowie sein politisches und wissenschaftliches Wirken wird in zahlreichen Beiträgen dieser Festschrift gewürdigt. Unter anderem beschreiben EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundespräsident a.D. Professor Dr. Roman Herzog und der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher die besonderen Verdienste von Friedrich Bohl für die deutsche und europäische Einigung. Des Weiteren behandelt diese Festschrift aktuelle Aspekte der Sozial- und Wissenschaftspolitik, des Verfassungs-, Völker- und Europarechts sowie des Wirtschaftsrechts.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
Weitere Infos & Material
I. Zur Persönlichkeit von Friedrich Bohl
Denise Lindsay
Friedrich Bohl
Jean-Claude Juncker
Eine europäische Würdigung und Betrachtung des Bonner und Berliner Machers Friedrich Bohl
Angela Merkel
Beitrag zur Festschrift anlässlich des 70. Geburtstags von Bundesminister a.D. Friedrich Bohl
Hans-Dietrich Genscher
An den Schalthebeln der Macht in Bundestag und Bundesregierung – Friedrich Bohl als Parlamentarischer Geschäftsführer und als Chef des Bundeskanzleramtes
Bernhard Vogel
Das Kanzleramt und sein Chef im Prozess der Wiedervereinigung
Norbert Lammert
Im Maschinenraum der Macht: Zwischen Fraktionsführung und Kanzleramt
Peter Tauber
Der Generalissimus
Reinfried Pohl †
Friedrich Bohl – ein Stratege auch außerhalb der Politik
Jochen A. Werner
Friedrich Bohl – mehr als nur ein Weggefährte der Mittelhessischen Universitätsmedizin
I. Deutschland- und Europapolitik, Kommunalpolitik
Volker Kauder
Vom Wert der Freiheit
Rudolf Seiters
Wege zur Einheit
Theo Waigel
Deutschlands Wiedervereinigung und die europäische Integration: 'Kompetent und loyal – an Schaltstellen von Parlament und Bundesregierung'
Roman Herzog
Grenzen im Innern Europas
Elmar Brok
Die Entwicklung Europas – Vom Projekt des Friedens zum Projekt der Freiheit
Wolfgang Schüssel
Europa weiter denken
Edmund Stoiber
Europa – unsere Zukunft?
III. Sozial-, Telekommunikations- und Wissenschaftspolitik
Norbert Blüm
Sozialstaat. Quo Vadis?
Axel-Günter Benkner
Zeitbombe Altersversorgung. Aktuelle Themen für Finanzberatung und Politik
Egon Vaupel
Das Alkoholverbot in Marburg – kein Alkohol ist auch eine Lösung
Christian Schwarz-Schilling
Kommunikationserfindungen und ihre Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen
Heinz Riesenhuber
Deutschlands Chance – Innovation!
Udo Corts
Die Vietnamesisch-Deutsche Universität (VGU) – Zwei Welten werden eine Welt
Heinrich Menkhaus
Blick zurück im Zorn – Japanisches Recht in Marburg
Boris Rhein
Perspektiven sichern für die Hochschulmedizin
IV. Verfassungs-, Völker- und Europarecht
Ralph Backhaus
Die Überhangmandate vor dem Bundesverfassungsgericht. Eine rechtshistorische Betrachtung
Volker Bouffier
Der bundesstaatliche Finanzausgleich im Umbruch
Steffen Detterbeck
Erosion der Ehe durch gesellschaftlichen Wandel?
Jörn Griebel
Das Bundesverfassungsgericht und die Unionsgrundrechte
Hans-Detlef Horn
Grundgesetzliche Demokratie und europäische Integration. Juridische Grenzanschauungen
Sebastian Müller-Franken
Die Währungsunion als Stabilitätsgemeinschaft. Zur Unhintergehbarkeit des gesetzgeberischen Willens der Staaten bei Auslegung und Anwendung des Rechts der Europäischen Integration
Burkhard Schöbener
Das Ende der DDR 1989/90 – eine demokratische Revolution in Deutschland!
Gilbert H. Gornig
Drei-Mächte-Rechte in Deutschland
V. Wirtschaftsrecht
Erich Schanze
Wirtschaftsrecht zwischen Intervention, Abstimmung und Selbstregulierung
Michael Kling
Der funktionsfähige Wettbewerb als Schutzgut des Kartellrechts und seine Bedeutung für die europäische und deutsche Wirtschaftsverfassung
Philipp Stompfe
Die Problematik der Staatenimmunität bei transnationalen Investitionstätigkeiten – Eine internationale Perspektive
VI. Zivilrecht
Volker Beuthien
Wenn Gesetzestitel unwahrhaftig werden
Friedhelm Rost
Der 'Fremdgeschäftsführer' als Arbeitnehmer oder wie Europa die Diskussion um den nationalen Arbeitnehmerbegriff belebt
Christoph Ullrich
Der Vergleich bei Gericht in der Politik
VII. Strafrecht
Georg Freund
Angemessener Lebensschutz vor voreiligen Sterbehelfern? Überlegungen zur lex lata und de lege ferenda
Mirko Schulte
Franz von Liszt im geteilten Deutschland – Eine rechtsvergleichende Vergewisserung über Determinanten von Rechtsstaatlichkeit und Wirksamkeit bei der Straftatenprävention
VIII. Medizin
Matthias Rothmund
Patientensicherheit und Patientenrechte-Gesetz
Jürgen R. Schäfer
'Dr. House' in der Medizin – Lernen von und mit Hollywood
Autorenverzeichnis