Gorke | Eigenwert der Natur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, E-Book-Text

Gorke Eigenwert der Natur

Ethische Begründung und Konsequenzen
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7776-2683-3
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ethische Begründung und Konsequenzen

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7776-2683-3
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zwar ist der Eigenwert der Natur inzwischen in vielen nationalen Gesetzen und internationalen Abkommen festgeschrieben. Doch was er bedeutet, wie er sich begründen lässt und welche Konsequenzen aus ihm zu ziehen wären, ist unter Politikern, Naturschützern und Laien selten klar. Wenn andere Lebewesen genauso wie Menschen einen moralischen Status haben, darf man dann überhaupt noch in die Natur eingreifen? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Maße? Und: Haben alle Tier- und Pflanzenarten denselben Eigenwert? Wie gelangt man dann aber zu nachvollziehbaren Güterabwägungen im Umgang mit Natur?

Auf diese Fragen gibt das E-Book von Martin Gorke Antwort. Seine Argumentation für einen Eigenwert der gesamten Natur zeichnet sich gegenüber anderen weitreichenden Ethikkonzepten dadurch aus, dass er auf fragwürdige weltanschauliche Annahmen bewusst verzichtet. Damit bringt Gorke nicht nur einen neuen Akzent in die kontroversen Debatten der philosophischen Umweltethik sondern liefert auch eine allgemein nachvollziehbare Argumentationsgrundlage für Naturschutzpraktiker.

Gorke Eigenwert der Natur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gorke, Martin
Martin Gorke, geboren 1958 in Stuttgart, studierte Biologie und Philosophie in Bochum und Bayreuth. Anschließend war er sieben Jahre lang Naturschutzwart auf der Vogelhallig Norderoog. 1989 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften, 1997 zum Doktor der Philosophie. 2008 Habilitation im Fach Umweltethik an der Universität Greifswald. Mehrere Jahre im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin für das Projekt "Biodiversitäts-Exploratorien" der Deutschen Forschungsgemeinschaft tätig. Seit 2016 Professor für Umweltethik an der Universität Greifswald.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.