Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Englisch, Band 93, 294 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 246 mm, Gewicht: 748 g
Reihe: Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters
Der Mittelalterliche Beitrag Zu Einem Ausgang Vom Unbedingten
Buch, Englisch, Band 93, 294 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 246 mm, Gewicht: 748 g
Reihe: Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters
ISBN: 978-90-04-16215-0
Verlag: Brill
Absolute Beginners adopts a variety of approaches to study the Absolute as the ultimate source of knowledge in medieval philosophy. From a historical perspective, it examines a forerunner of Spinoza’s departure from the Absolute in the Ethics: the doctrine of God as a first object in the generation of knowledge, as formulated by Henry of Ghent (†1293) and Richard Conington (†1330). Methodologically, it offers a case-study in the construction of an historical object, calling into question the self-evident and spontaneous way in which elements in the history of philosophy - its concepts and theories - are presented as primary givens. In a systematic sense, this study includes a reflection on structural indeterminacy, as pervading and stabilizing the differential system of exclusions which makes up the doctrine of God as a first object in the generation of knowledge.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
ERSTER TEIL
Erster Abschnitt: Gott als Ersterkanntes in der Ordnung des Entstehens der Erkenntnis
Erstes Kapitel: Gewißheit, Immanenz und Aktualität
Kapitel 2: Einige Verschiebungen
Kapitel 3: Strukturale Unbestimmtheit
Zweiter Abschnitt: Der Raum der Gleichzeitigkeit
Erstes Kapitel: Die Konstruktion des gemeinsamen Raumes
Kapitel 2: Die zweite Frage des Quodlibets Johns of Reading
ZWEITER TEIL
Erster Abschnitt: Diesseits des Urteils – Die Lehre von Gott als Ersterkanntem bei Heinrich von Gent
Erstes Kapitel: Determinatio Augustini
Zweites Kapitel: Doppelgänger im Begriff
Drittes Kapitel: Gott als Ersterkanntes – der Fehler im Begriff
Viertes Kapitel: Erfahrung und Urteil
Fünftes Kapitel: Der konstitutive Ausschluß des Urteils
Zweiter Abschnitt: Jenseits der Intuition – Die Lehre von Gott als Ersterkanntem bei Richard Conington
Erstes Kapitel: Per viam sensus – Vom Vorstellungsbild zum washeitlichen Sein
Zweites Kapitel: Der kognitive Primat der intentio Deo propria
Drittes Kapitel: Streuung der Subjektivität
Viertes Kapitel: Der konstitutive Ausschluß der Intuition
Dritter Abschnitt: Schluß
Erstes Kapitel: Ausschluß und Unbestimmtheit – die strukturalen Merkmale der Lehre von Gott als Ersterkanntem
Zweites Kapitel: Die Immanenzebene
Appendices
Appendix 1: John of Reading, Quodl. q. 1 (Fragment)
Appendix 2: Richard Conington, Quaestio ordinaria 1
Literaturverzeichnis
Index
Summary