Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 889 g
Reihe: Sichtbarkeiten
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 889 g
Reihe: Sichtbarkeiten
ISBN: 978-3-03734-744-7
Verlag: diaphanes
Der Band fragt danach, wie der zumeist diskursiv vorentschiedene Begriff des Denkens sich konkret aus visuellen Praktiken heraus konzeptualisieren lässt. Anhand begrifflicher Spannungen wie »Anordnen – Darstellen«, »Kontrastieren – Differenzieren«, »Proving – Demonstrating«, »Zeugen – Zeigen«, »Documentary – Disjunction«, »Art and Visual Thinking« wird sowohl aus theoretischer wie auch aus praktisch/künstlerischer Sicht untersucht, wie sich Denken aus visuell-sinnlichem Tun zu generieren vermag.
Mit Beiträgen von Magdalena Bazan, Peter Bexte, Olaf Breidbach, Victor Burgin, Raphaël Cuomo, Alexander Garçia Düttmann, Mira Fliescher und Fabian Goppelsröder.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
9 | - | 10 | Vorwort | (Dieter Mersch) |
11 | - | 52 | Einleitung. Struktur und Potenz visuellen Denkens | (Dieter Mersch) |
53 | - | 68 | Irre Ideen oder Soll die Welt verschütt gehen | (Alexander García Düttmann) |
69 | - | 76 | The Topic of ‘Visual Thinking’ | (Victor Burgin) |
77 | - | 98 | Bilder denken – Über die Ordnung der Anschauung vor ihrem Begriff | (Olaf Breidbach) |
99 | - | 116 | Wo die Figur ist, ist der Hintergrund. Zu Standardisierungsphänomenen im massenmedialen Bildformat 16:9 | (Peter Müller) |
117 | - | 140 | »Übungsatlas«. The Picture Atlas and the Training of the Gaze in Benjamin and Sander | (Antonio Somaini) |
141 | - | 150 | Kommentar zum Panel »Anordnen – Darstellen« | (Peter Bexte) |
151 | - | 174 | Vertrackte Probeobjekte | (Jutta Schickore) |
175 | - | 200 | Schräge, Linie, Kontrast. ›Ver-zeichnungen‹ als ikonisches Differenzieren | (Mira Fliescher) |
201 | - | 216 | Erkenntnis qua Kontrast – Die Entdeckung des Syphiliserregers | (Lina Maria Stahl) |
217 | - | 228 | Kommentar zum Panel »Kontrastieren – Differenzieren« | (Dieter Mersch) |
229 | - | 244 | Sketching Proofs—Graphical calculus in practice | (Frank Hellmann) |
245 | - | 262 | Diagrams and Visualization in Mathematics | (John M. Sullivan) |
263 | - | 284 | Wittgenstein on Aspect-Seeing in Mathematics | (Jan Wöpking) |
285 | - | 298 | Comments on panel "Proving—Demonstrating" | (Sun-Joo Shin) |
299 | - | 310 | Ethos und Geste. Sich zeigendes Zeugen in Quintilians Rhetorik | (Fabian Goppelsröder) |
311 | - | 330 | Verkörpertes Wissen. Oder: Warum Bezeugen mehr als Zeigen ist | (Sibylle Schmidt) |
331 | - | 352 | Zeugen ohne Worte. Nachbilder der Shoah in Artur Zmijewski "Berek", "Nasz Spiewnik" und "80064" | (Magdalena Uçar) |
353 | - | 364 | Kommentar zum Panel »Zeugen – Zeigen«: Zeigen, Zeugen, Sichtbarmachen | (Sybille Krämer) |
365 | - | 388 | A Conversation about the Films "The Interpreter" and "No False Echoes" | (Raphaël Cuomo, Maria Iorio, Wendelien van Oldenborgh, Marina Vishmidt) |