Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 576 g
Reihe: hors série
Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 576 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-473-6
Verlag: diaphanes
Der Begriff des Zeigens ist in den Geistes- und Kulturwissenschaften verstärkt und dauerhaft relevant geworden. Gegen Sprachfixierung und Präsenzvergessenheit als doppeltes Erbe des fasst er die Eigenart visueller, körper- und raumbasierter Medien ebenso wie eine Dimension der Aisthesis, die nicht im Symbolischen aufgeht. Die Beiträge des Bandes bilden einen aktuellen Querschnitt einer sich weiterentwickelnden Debatte: von philosophisch-systematischen Grundlagen über die Analyse technischer und sozialer Dispositive, die Revision von Bild- und Evidenzkonzepten bis hin zu Gesprächen aus der Praxis.
Mit Beiträgen von Hanne Loreck, Dieter Mersch, Michaela Ott, Markus Rautzenberg, Ulrich Richtmeyer, Robert Schade, Philipp Stoellger, Sabine Wirth. Und Interviews mit Franco Moretti und Thomas Hettche.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
7 | - | 16 | Zeigen | (Martin Beck, Fabian Goppelsröder) |
17 | - | 70 | Sichtbarkeit/Sichtbarmachung | (Dieter Mersch) |
71 | - | 92 | Sagen und Zeigen | (Philipp Stoellger) |
93 | - | 108 | Kampfplatz | (Michaela Ott) |
109 | - | 128 | Transformatio energetica | (Markus Rautzenberg) |
129 | - | 150 | Dressed to kill? | (Hanne Loreck) |
151 | - | 166 | To interface (a computer) | (Sabine Wirth) |
167 | - | 190 | Zum Begriff der Bildevidenz in wissenschaftlichen Visualisierungen | (Ulrich Richtmeyer) |
191 | - | 216 | Zeigen und Evidenzproduktion in Konrad Fiedlers »Ursprung der künstlerischen Tätigkeit« (1887) | (Robert Schade) |
217 | - | 234 | Seeing the Literary | (Fabian Goppelsröder, Franco Moretti) |
235 | - | 250 | »Gewissheit gilt es zu vermeiden« | (Martin Beck, Fabian Goppelsröder, Thomas Hettche) |