E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
Goodman-Thau / Mattenklott / Schulte Kabbala und die Literatur der Romantik
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-093558-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zwischen Magie und Trope
E-Book, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-093558-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der Literatur der deutschen Romantik wird die jüdische Mystik auch von christlichen Autoren wie Novalis, F. Schlegel, Brentano, Arnim und E.T.A. Hoffmann entdeckt. Während die Kabbala bei Theologen und Philosophen der Romantik als religiöse Urlehre der Menschheit und als Brücke zwischen rabbinischer Tradition und Christentum galt, fasziniert sie die Literaten als esoterische jüdische Zauber- und Geheimlehre sowie als Trope einer die Rationalität und die Autorenintentionen übersteigenden, magischen Eigenmächtigkeit von Sprache und Schrift.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Vorwort. - Klaus Reichert, Zur Geschichte der christlichen Kabbala. - Rivka Horwitz, Mendelssohn und die Kabbala. - Christoph Schulte, Kabbala in Salomon Maimons Lebensgeschichte. - Roland Goetschel, Samuel David Luzzatto, ein antikabbalistischer Romantiker. - Eveline Goodman-Thau, Golem, Adam oder Antichrist. Kabbalistische Hintergründe der Golemlegende in der jüdischen und deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. - Andreas Kilcher, Die Kabbala als Trope im ästhetischen Diskurs der Frühromantik. - Wolfgang Neuser, Theoretischer Hintergrund für die Rezeption der Kabbala in der Romantik. Am Beispiel von Novalis' 'Die Lehrlinge zu Sais'. - Gunnar Och, 'Gewisse Zauberbilder der jüdischen Kabbala.' Zur Aneignung kabbalistischer Stoffe bei Achim von Arnim und Clemens Brentano. - Detlef Kremer, Kabbalistische Signaturen. Sprachmagie als Brennpunkt romantischer Imagination bei E.T.A. Hoffmann und Achim von Arnim. - Hans Dieter Zimmermann, Kabbalistische Einflüsse bei Friedrich Hölderlin? - Christoph Daxelmüller, Kabbala und Kabbalistik in der Volksliteratur.