Diese Buch hat vier Schwerpunkte: 1. zeichnet es die historischen, sozialen und kulturellen Konfigurationen der Presse nach; 2. Begleitet es die kommunikativen Praktiken, Absichten und Strategien der Druckpresse; 3. rekonstruiert es die Situierung der Diskurstradition des Leitartikels im größeren Kontext der Zeitung; schließlich beschreibt es 4. Kontinuität und Wandel der Komposition des Editorials in sprachlicher und außersprachlicher Hinsicht. Das Buch leistet innerhalb einer allgemeineren Theorie der Kommunikation einen Beitrag zum Forschungsgebiet der Diskurstraditionen, das in Deutschland insbesondere in der Romanistik im Kontext der historischen Pragmatik entfaltet wurde. Die in sozialer Dimension entfaltete Geschichte des brasilianischen Portugiesisch verknüpft die Historizität der Sprache mit der der Diskurstraditionen und der der Gesellschaft. Die seit dem 19. Jahrhundert erschienen Leitartikel werden einer deskriptiven und interpretierenden Analyse unterzogen, die die strukturellen, sprachlichen und diskursiven Merkmale der Texte herausstellt. Der prozesshafte Charakter der Texte wird ebenso berücksichtigt wie der Gebrauch des brasilianischen Portugiesisch im 19. Jh., wobei der interdisziplinäre Fokus insbesondere auf der Entwicklung der Kommunikationskompetenz seitens der Autoren und Leser liegt.Este livro aborda as configurações históricas, sociais e culturais da imprensa; acompanha as práticas, tendências e estratégias da comunicação impressa; reconstitui a constelação de textos na qual o editorial está inserido; e descreve os traços de mudança e de permanência em termos lingüísticos e extralingüísticos na composição do editorial e no português brasileiro do século XIX, estabelecendo, assim, a relação entre a historicidade da língua e do texto.
Gomes
Traços de mudança e de permanência em editoriais de jornais pernambucanos jetzt bestellen!
Zielgruppe
Romanisten, Lusitanisten, Linguisten, Bibliotheken
Weitere Infos & Material
1;Sumário;6
2;1. Introdução;8
3;2. Da Tradição Retórica à Tradição Discursiva;16
4;3. A Historicidade da Língua e dos Textos;34
5;4. A Recontextualização do Editorial Jornalístico;62
6;5. A Tradição Editorialística;92
7;6. Traços de Mudança e de Permanência na Dimensão Estrutural;114
8;7. Traços de Mudança e de Permanência na Dimensão Lingüístico-discursiva;154
9;8. Considerações Finais;192
10;9. Bibliografia;198
Valéria Severina Gomes, Universidade Federal Rural de Pernambuco, Recife, Brasilien.
Valéria Severina Gomes, Universidade Federal Rural de Pernambuco, Recife, Brasilien.