Gombrowicz | Theaterstücke | Buch | 978-3-311-10108-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 125 mm x 205 mm

Gombrowicz

Theaterstücke


1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-311-10108-6
Verlag: Kampa Verlag

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 125 mm x 205 mm

ISBN: 978-3-311-10108-6
Verlag: Kampa Verlag


Witold Gombrowicz ist bekannt als aggressiv-persönlicher Tagebuchschreiber, von nicht wenigen wird er als »Montaigne des 20. Jahrhunderts« bezeichnet. Sein Rang als Romancier von Weltformat ist unbestritten, seine philosophisch-satirischen Romane wie Ferdydurke oder Pornographie gehören zum ewigen Kanon der Moderne des 20. Jahrhunderts. Die dritte wichtige Facette dieses Autors sind seine Bühnenwerke, in denen sich Tradition und Avantgardismus, Familiendrama und Königsdrama parodistisch verbinden und die eines seiner Leitthemen problematisieren: die Form. Gombrowicz' Paradestücke wie etwa Yvonne, die Burgunderprinzessin haben in den Inszenierungen von Luc Bondy Theatergeschichte geschrieben und werden auch heute noch weltweit aufgeführt. Dieser Band lädt ein, das gesamte dramatische Werk Witold Gombrowicz' zu entdecken oder wiederzuentdecken.
Gombrowicz Theaterstücke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gombrowicz, Witold
Witold Gombrowicz wurde 1904 als Sohn eines Landadeligen in Maloszyce in Polen geboren. 1915 übersiedelte die Familie nach Warschau, wo Gombrowicz nach Abschluss der Schule Jura studierte. Von 1928 bis 1934 arbeitete er an einem Warschauer Gericht, widmete sich jedoch bald ausschließlich der Literatur. 1933 veröffentlichte er den Erzählungsband Memoiren aus der Epoche des Reifens. 1938 erschien Ferdydurke und löste eine heftige literarische Debatte aus. Im Sommer 1939 wurde Gombrowicz auf einer Reise in Buenos Aires vom Ausbruch des Krieges überrascht. Er blieb 24 Jahre lang in Argentinien, das für ihn zur zweiten Heimat wurde. In dieser Zeit entstanden fast alle seine Werke, die ab 1950 auf Polnisch in Paris und später auch in Warschau veröffentlicht wurden. 1963 kehrte Gombrowicz nach Europa zurück. 1964 ließ er sich, mit Unterbrechung durch einen einjährigen Aufenthalt in Berlin, im französischen Vence nieder, wo er 1969 starb.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.