Gombrowicz / Fieguth / Arnold | Tagebuch 1953 - 1969 | Buch | 978-3-596-16437-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 1072 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 192 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Witold Gombrowicz, Gesammelte Werke in elf Bänden (Taschenbuchausgabe)

Gombrowicz / Fieguth / Arnold

Tagebuch 1953 - 1969


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-596-16437-0
Verlag: FISCHER Taschenbuch

Buch, Deutsch, 1072 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 192 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Witold Gombrowicz, Gesammelte Werke in elf Bänden (Taschenbuchausgabe)

ISBN: 978-3-596-16437-0
Verlag: FISCHER Taschenbuch


Ein Buch ohne Ende, ein Meisterwerk des Denkens und Beobachtens: Witold Gombrowicz' ›Tagebuch‹ gehört zu den bedeutendsten Beispielen dieses Genres.
In seinen Aufzeichnungen setzt Witold Gombrowicz sich mit 'einem Maximum an Frechheit' mit der Welt auseinander, sie sind der 'Versuch einer extremen Revidierung der Kultur'. Die Reflexionen, Analysen, Paradoxien und Provokationen des eigensinnigen und äußerst gebildeten Denkers reizen den Leser zu Gelächter, Zustimmung und Nachdenken. Gombrowicz' Überlegungen zu philosophischen historischen und aktuellen Themen wie Marxismus, Katholizismus oder Homosexualität sind unerwartet und weisen auf verblüffende Zusammenhänge – sie sind aufschlussreiche Pamphlete gegen jedwede Lüge und Ideologie.

Gombrowicz / Fieguth / Arnold Tagebuch 1953 - 1969 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Arnold, Fritz
Fritz Amold (* 1916) studierte Kunst- und Literaturwissen-schaft und veröffentlichte den Essayband ›Welt im Wort‹ (1987). Er war freier Journalist und Redakteur (›Neue Zeitung‹, ›Prisma‹, ›Thema‹, ›Perspektiven‹) sowie Lektor der Fischer Bücherei und bei den Verlagen Insel und Carl Hanser. Mit-glied des PEN-Clubs und Mitbegründer der Münchner Autorenbuchhandlung.

Gombrowicz, Witold
Witold Gombrowicz, 1904 als Sohn eines Landadligen geboren, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern Polens. 1939 wurde er auf einer Schiffsreise nach Buenos Aires vom Ausbruch des Krieges überrascht. Gombrowicz blieb 24 Jahre in Argentinien, das für ihn zur zweiten Heimat wurde. 1963 kehrte er nach Europa zurück und ließ sich in Vence nieder, wo 1969 starb.

Witold GombrowiczWitold Gombrowicz, 1904 als Sohn eines Landadligen geboren, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern Polens. 1939 wurde er auf einer Schiffsreise nach Buenos Aires vom Ausbruch des Krieges überrascht. Gombrowicz blieb 24 Jahre in Argentinien, das für ihn zur zweiten Heimat wurde. 1963 kehrte er nach Europa zurück und ließ sich in Vence nieder, wo 1969 starb.
Fritz ArnoldFritz Amold (* 1916) studierte Kunst- und Literaturwissen-schaft und veröffentlichte den Essayband ›Welt im Wort‹ (1987). Er war freier Journalist und Redakteur (›Neue Zeitung‹, ›Prisma‹, ›Thema‹, ›Perspektiven‹) sowie Lektor der Fischer Bücherei und bei den Verlagen Insel und Carl Hanser. Mit-glied des PEN-Clubs und Mitbegründer der Münchner Autorenbuchhandlung.

Witold GombrowiczWitold Gombrowicz, 1904 als Sohn eines Landadligen geboren, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern Polens. 1939 wurde er auf einer Schiffsreise nach Buenos Aires vom Ausbruch des Krieges überrascht. Gombrowicz blieb 24 Jahre in Argentinien, das für ihn zur zweiten Heimat wurde. 1963 kehrte er nach Europa zurück und ließ sich in Vence nieder, wo 1969 starb.Fritz ArnoldFritz Amold (* 1916) studierte Kunst- und Literaturwissen-schaft und veröffentlichte den Essayband ›Welt im Wort‹ (1987). Er war freier Journalist und Redakteur (›Neue Zeitung‹, ›Prisma‹, ›Thema‹, ›Perspektiven‹) sowie Lektor der Fischer Bücherei und bei den Verlagen Insel und Carl Hanser. Mit-glied des PEN-Clubs und Mitbegründer der Münchner Autorenbuchhandlung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.