Gollub | Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen im Deutschunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung

Gollub Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen im Deutschunterricht

Eine qualitative Inhaltsanalyse von Schulbuchkapiteln zur Weimarer Klassik
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7815-5854-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine qualitative Inhaltsanalyse von Schulbuchkapiteln zur Weimarer Klassik

E-Book, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung

ISBN: 978-3-7815-5854-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schulbücher gelten auch im 21. Jahrhundert als eines der zentralen Unterrichtsmedien. Als Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel für den Unterricht unterliegen sie den bildungspolitischen Vorgaben. Die vorliegende Band leistet mittels eines hermeneutisch-inhaltsanalytischen Zugangs eine Analyse von Deutschschulbüchern der Sekundarstufe II. Die Arbeit ist als Längsschnitt angelegt, um die Umsetzung der Kompetenzorientierung und weiterer Entwicklungen zwischen den Ausgaben der drei untersuchten Schulbuchreihen nachzeichnen zu können. Dieses Vorgehen ist innerhalb der Didaktik des Deutschunterrichts und der Erziehungswissenschaft als innovativ zu bezeichnen, da bislang diachrone Schulbuchvergleiche nicht vorliegen.

Gollub Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen im Deutschunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Patrick Gollub: Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen im Deutschunterricht;1
2;Frontmatter;2
2.1;Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung herausgegeben von Bente Aamotsbakken, Marc Depaepe, Carsten Heinze, Eva Matthes, Sylvia Schütze und Werner Wiater;3
2.2;Titelei;2
2.3;Impressum;5
2.4;Zusammenfassung;6
2.5;Abstract;7
2.6;Danksagung;8
2.7;Inhalt;10
3;1 Einleitung;14
4;Teil I: Theoretischer Hintergrund: 2 Schulbuchforschung;16
4.1;2.1 Das Schulbuch als Unterrichtsmedium;16
4.2;2.2 Die Schwerpunkte der Schulbuchforschung;18
4.3;2.3 Empirische Studien der neueren Schulbuchforschung;21
4.4;2.4 Empirische Studien der Schulbuchforschung in der Fachdidaktik Deutsch;23
5;3 Schulbuchgestaltung;25
6;4 Kompetenzorientierung im Deutschunterricht;30
6.1;4.1 Literarische Bildung und Textrezeption;33
6.2;4.2 Literarische Bildung und ihr Verhältnis zur Kompetenzorientierung;35
6.3;4.3 Literarische Rezeptionskompetenz im Kompetenzorientierten Literaturunterricht;37
6.4;4.4 Literarische Bildung und literarische Rezeptionskompetenz in den Bildungsstandards und im Kernlehrplan Deutsch der Sekundarstufe II für Nordrhein-Westfalen;42
6.5;4.5 Literarisches Lernen im Deutschunterricht;44
7;5 Aufgabenstellungen im Deutschunterricht;49
7.1;5.1 Die Bedeutung von Aufgabenstellungen im kompetenzorientierten Deutschunterricht;49
7.2;5.2 Forschungsstand zur Untersuchung von Aufgabenstellungen in (kompetenzorientierten) Deutschlehrwerken;54
8;6 Forschungsfrage und Annahmen;59
9;Teil II: Empirische Studie: 7 Methode;62
9.1;7.1 Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse;63
9.2;7.2 Grundbegriffe und Ablauf der inhaltlich strukturierenden qualitativenInhaltsanalyse;64
9.3;7.3 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes und der Auswahleinheiten;65
9.4;7.4 Das methodische Vorgehen und die Kategorienbildung;68
9.5;7.5 Exemplarische Analyse eines Aufgabensets;72
9.6;7.6 Gütekriterien der qualitativen Inhaltsanalyse;73
10;8 Analyse des Schulbuchkapitels „Klassik (1786-1805)“ im Deutschbuch „Texte, Themen und Strukturen“ in der Ausgabe von 1999;76
10.1;8.1 Allgemeine Anmerkungen zum Schulbuch und Schulbuchkapitel;76
10.2;8.2 Gestaltung des Schulbuchkapitels;78
10.3;8.3 Auswertung des Schulbuchkapitels anhand des Kategoriensystems;79
10.4;8.4 Literarisches Lernen im Schulbuchkapitel;81
10.5;8.5 Diskussion;82
11;9 Analyse des Schulbuchkapitels „3. Klassik“ im Deutschbuch „Texte, Themen und Strukturen“ in der Ausgabe von 2010;84
11.1;9.1 Allgemeine Anmerkungen zum Schulbuch und Schulbuchkapitel;84
11.2;9.2 Gestaltung des Schulbuchkapitels;87
11.3;9.3 Auswertung des Schulbuchkapitels anhand des Kategoriensystems;87
11.4;9.4 Literarisches Lernen im Schulbuchkapitel;90
11.5;9.5 Diskussion;91
12;10 Analyse des Schulbuchkapitels „3. Klassik“ im Deutschbuch „Texte, Themen und Strukturen“ in der Ausgabe von 2014;93
12.1;10.1 Allgemeine Anmerkungen zum Schulbuch und Schulbuchkapitel;93
12.2;10.2 Gestaltung des Schulbuchkapitels;95
12.3;10.3 Auswertung des Schulbuchkapitels anhand des Kategoriensystems;96
12.4;10.4 Literarisches Lernen im Schulbuchkapitel;99
12.5;10.5 Diskussion;100
13;11 Analyse der relevanten Abschnitte des Schulbuches „Deutsch SII“ in der Ausgabe von 2006;102
13.1;11.1 Allgemeine Anmerkungen zum Schulbuch und Schulbuchkapitel;102
13.2;11.2 Gestaltung des Schulbuchkapitels;106
13.3;11.3 Auswertung des Schulbuchkapitels anhand des Kategoriensystems;107
13.4;11.4 Literarisches Lernen im Schulbuchkapitel;110
13.5;11.5 Diskussion;112
14;12 Analyse des Schulbuchkapitels „Literatur der Klassik“ im Deutschbuch „Deutsch SII“ in der Ausgabe von 2012;114
14.1;12.1 Allgemeine Anmerkungen zum Schulbuch und Schulbuchkapitel;114
14.2;12.2 Gestaltung des Schulbuchkapitels;116
14.3;12.3 Auswertung des Schulbuchkapitels anhand des Kategoriensystems;117
14.4;12.4 Literarisches Lernen im Schulbuchkapitel;120
14.5;12.5 Diskussion;121
15;13 Analyse des Schulbuchkapitels „Entwürfe und Gegenentwürfe in der Aufklärung und Klassik begreifen“ im Deutschbuch „Deutsch SII“ in der Ausgabe von 2015;123
15.1;13.1 Allgemeine Anmerkungen zum Schulbuch und Schulbuchkapitel;123
15.2;13.2 Gestaltung des Schulbuchkapitels;126
15.3;13.3 Auswertung des Schulbuchkapitels anhand des Kategoriensystems;127
15.4;13.4 Literarisches Lernen im Schulbuchkapitel;131
15.5;13.5 Diskussion;133
16;14 Analyse des Schulbuchkapitels „Klassik (1786-1832) – Vollendung durch Form“ im Deutschbuch „deutsch.kompetent“ in der Ausgabe von 2009;135
16.1;14.1 Allgemeine Anmerkungen zum Schulbuch und Schulbuchkapitel;135
16.2;14.2 Gestaltung des Schulbuchkapitels;138
16.3;14.3 Auswertung des Schulbuchkapitels anhand des Kategoriensystems;139
16.4;14.4 Literarisches Lernen im Schulbuchkapitel;143
16.5;14.5 Diskussion;145
17;15 Analyse des Schulbuchkapitels „Klassik (1786-1832)“ im Deutschbuch „deutsch.kompetent“ in der Ausgabe von 2015;146
17.1;15.1 Allgemeine Anmerkungen zum Schulbuch und Schulbuchkapitel;146
17.2;15.2 Gestaltung des Schulbuchkapitels;148
17.3;15.3 Auswertung des Schulbuchkapitels anhand des Kategoriensystems;149
17.4;15.4 Literarisches Lernen im Schulbuchkapitel;154
17.5;15.5 Diskussion;155
18;16 Diskussion;157
18.1;16.1 Diskussion der Ergebnisse zu den drei Kapiteln von „Texte, Themen undStrukturen“;157
18.2;16.2 Diskussion der Ergebnisse zu den drei Kapiteln von „Deutsch SII“;158
18.3;16.3 Diskussion der Ergebnisse zu den zwei Kapiteln von „deutsch.kompetent“;160
18.4;16.4 Reihenübergreifende Diskussion;161
19;17 Stärken und Schwächen des methodischen Vorgehens;164
20;18 Zusammenfassung und Desiderate;166
21;Backmatter;168
21.1;Literaturverzeichnis;168
21.2;Abbildungsverzeichnis;175
21.3;Anhang;176
22;Rückumschlag;205


Gollub, Patrick
Patrick Gollub, Jahrgang 1986, Lehrkraft für
besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe
„Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung“
am Institut für Erziehungswissenschaft
der Westfälischen Wilhelms-Universität
Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.