Golland | Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 396 Seiten

Reihe: @kit-Schriftenreihe

Golland Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8005-9225-8
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 396 Seiten

Reihe: @kit-Schriftenreihe

ISBN: 978-3-8005-9225-8
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Soziale Netzwerke sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Es vergeht keine Sekunde, in der nicht abertausende Status-Updates, Kommentare und Nachrichten rund um den Globus versendet werden. Die Stellung als Informations- und Kommunikationsmedium macht die Betreiber solcher Plattformen - zahlreichen Skandalen zum Trotz - zu den Internetgiganten unserer Zeit. Insoweit ist es nicht verwunderlich, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch und gerade mit dem Ziel angetreten ist, soziale Netzwerke zu regulieren. Die datenschutzrechtliche Diskussion fokussierte sich vor allem auf die Betreiber von sozialen Netzwerken. Unter welchen Umständen welches Recht auf wen Anwendung findet, wer für welche Tätigkeiten verantwortlich ist, und unter welchen Bedingungen eine Verarbeitung rechtmäßig ist, wurde bislang nur pauschal beantwortet. Bei Web 2.0-Plattformen wirkt jedoch eine Vielzahl von Beteiligten zusammen, bei denen Art der Verarbeitung, verfolgte Zwecke und mögliche Rechtsgrundlagen divergieren. Dies macht eine sorgfältige Differenzierung notwendig. Das vorliegende Werk analysiert die Handlungen von Netzwerkbetreibern, Fansite-Betreibern und Nutzern in sozialen Netzwerken und zeigt gleichermaßen Voraussetzungen wie praxistaugliche Lösungen für eine datenschutzkonforme Datenverarbeitung in Hinblick auf alle Beteiligten unter der DSGVO auf. Schwerpunkte sind die Anwendbarkeit der DSGVO, der Umfang der Verantwortlichkeit der einzelnen Akteure und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung. Daneben werden auch jene Besonderheiten der DSGVO, die spezifische Relevanz für soziale Netzwerke entfalten, ausführlich behandelt. Hierzu zählt etwa das Haushaltsprivileg, die Verarbeitung 'sensibler' Daten, das Kopplungsverbot, das Recht auf Datenübertragbarkeit, Privacy by Default oder das vielzitierte 'Recht auf Vergessenwerden'.

Dr. Alexander Golland ist Rechtsreferendar am Landgericht Bochum und zertifizierter Datenschutzbeauftragter sowie Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Er forscht insbesondere zu datenschutzrechtlichen Grundsatzfragen neuer Technologien.
Golland Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjuristen, externe Datenschutzexperten, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in Compliance-Abteilungen, Geschäftsführer und Manager, in deren Verantwortungsbereich Datenschutz und IT fallen, Unternehmen, Vereine


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


a.A.

andere Ansicht

a.E.

am Ende

a.F.

alte Fassung

Abb.

Abbildung

Abs.

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AfP

Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Art.

Artikel

Aufl.

Auflage

BayLDA

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

BB

Betriebsberater (Zeitschrift)

BBK

NWB Rechnungswesen – BBK: Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung (Zeitschrift)

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

Begr.

Begründer

Beschl.

Beschluss

BfDI

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BITKOM

Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

BKartA

Bundeskartellamt

BlnDSB

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

BMI

Bundesministerium des Innern

BRD

Bundesrepublik Deutschland

BRJ

Bonner Rechtsjournal (Zeitschrift)

BSI

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

bspw.

beispielsweise

BT-Drucks.

Bundestags-Drucksache

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

bzw.

beziehungsweise

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

CR

Computer und Recht (Zeitschrift)

CRi

Computer Law Review International (Zeitschrift)

DB

Der Betrieb

DJT

Deutscher Juristentag

Dok.

Dokument

DP

Deutsche Polizei (Zeitschrift)

Drucks.

Drucksache

DS-RL

Datenschutz-Richtlinie

DSB

Datenschutz-Berater (Zeitschrift)

DSGVO

Datenschutz-Grundverordnung

DSRITB

Deutsche Stiftung für Recht und Informatik – Tagungsband

DuD

Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)

DVBl

Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

EG

Europäische Gemeinschaft

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

EL

Ergänzungslieferung

etc.

et cetera

ESR

European Sociological Review (Zeitschrift)

EU

Europäische Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EuGRZ

Europäische Grundrechte-Zeitschrift

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

e.V.

eingetragener Verein

f.

folgender/folgende

ff.

folgende

Fn.

Fußnote

gem.

gemäß

gen.

genannt

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

ggf.

gegebenenfalls

GRCh

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)

GRUR-Prax

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (Zeitschrift)

h.M.

herrschende Meinung

HarvLRev

Harvard Law Review (Zeitschrift)

HGB

Handelsgesetzbuch

HmbBfDI

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Hrsg.

Herausgeber

hrsg.

herausgegeben

i.E.

im Ergebnis

i.d.F.

in der Fassung

i.S.d.

im Sinne des/der

i.S.v.

im Sinne von/vom

i.V.m.

in Verbindung mit

IP

Internet Protocol

IT

Informationstechnik

ITRB

Der IT-Rechtsberater (Zeitschrift)

J. Legal Stud.

The Journal of Legal Studies (Zeitschrift)

JA

Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)

JCMC

Journal of Computer-Mediated Communication

JMStV

Jugendmedienschutzstaatsvertrag

JZ

JuristenZeitung

K&R

Kommunikation und Recht (Zeitschrift)

Kap.

Kapitel

KOM

Kommission

KritV

Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (Zeitschrift)

KUG

Kunsturhebergesetz

L&CP

Law and Contemporary Problems (Zeitschrift)

LDA

Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht

LAG

Landesarbeitsgericht

LG

Landgericht

MDStV

Mediendienstestaatsvertrag

MMR

Multimedia und Recht (Zeitschrift)

MR-Int

Medien und Recht International (Zeitschrift)

NJ

Neue Justiz...


Dr. Alexander Golland ist Rechtsreferendar am Landgericht Bochum und zertifizierter Datenschutzbeauftragter sowie Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Er forscht insbesondere zu datenschutzrechtlichen Grundsatzfragen neuer Technologien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.