Goldmann / Richter / Wenzl | Die Grenzen der Erziehung revisited | Buch | 978-3-8474-2763-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g

Goldmann / Richter / Wenzl

Die Grenzen der Erziehung revisited

Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-2763-6
Verlag: Budrich

Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g

ISBN: 978-3-8474-2763-6
Verlag: Budrich


100 Jahre nach dem Erscheinen von Bernfelds Kritik an der Pädagogik scheint diese weiterhin tief verstrickt in das Spannungsfeld zwischen normativ Gefordertem und Möglichem. Der Band analysiert sowohl empirisch als auch theoretisch gegenwärtige Themen schulischer und außerschulischer Praxis. Welche Grenzen hat Erziehung? Wie geht die Pädagogik mit diesen Grenzen um? Die Beiträge untersuchen die Aktualität von Bernfelds Kritik anhand empirischer Erscheinungsformen sowie Voraussetzungen, Bedingungen und Logiken des Auseinanderfallens von Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Praxis.

Goldmann / Richter / Wenzl Die Grenzen der Erziehung revisited jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Schul- und Professionsforschung

Weitere Infos & Material


Daniel Goldmann, Sophia Richter, Thomas Wenzl: Die Grenzen der Erziehung revisited. EinleitungGRENZEN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTAndreas Wernet. Geltungsdiskurse – Angemessenheitsdiskurse – Akklamationsdiskurse. Zu den Grenzen des SisyphosDaniel Goldmann: Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der ErziehungswissenschaftFabian Dietrich: Zum Sein und Sollen. Eine relationale Perspektivierung des Verhältnisses schulischer Programmatik und Wirklichkeit am Beispiel InklusionKatharina Kunze: Kooperation! Der Kooperationsimperativ als Versuch einer symbolischen Bearbeitung der Grenzen pädagogischer und wissenschaftlicher MachbarkeitGESELLSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE GRENZEN DER ERZIEHUNGWolfgang Meseth: Siegfried Bernfelds „Grenzen der Erziehung“ revisited. Eine systemtheoretische BetrachtungThomas Wenzl: Spott und Empörung. Zur zivilisatorischen Ambivalenz von ErziehungImke Kollmer: Die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre. Einige Schlaglichter auf institutionelle, ideengeschichtliche und disziplinäre ErkenntnishindernisseHannes König: Enttäuschung nach Programm. Zum universitätspädagogischen Umgang mit passiver studentischer Beteiligung am Beispiel der pandemiebedingten Online-LehreINTERAKTIVE UND SUBJEKTBEZOGENE GRENZEN DER ERZIEHUNGSven Thiersch: Pädagogische Begrenzungen digitaler Entgrenzungen. Diskurse und Rekonstruktionen zur Frage der „digitalen Erziehung” im UnterrichtSophia Richter: Grenzfiguren der Erziehung: Autorität und Disziplin. Historischsystematische ReflexionenMargret Dörr: Zur Rede von ‚Nähe-Distanz-Regulation‘ im aktuellen pädagogischen Diskurs um Grenzen (in) der ErziehungMarion Thuswald: Sexualerziehung und ihre Grenzen zum Thema machen. Suchbewegungen zu Möglichkeitsräumen und Spannungsfeldern pädagogischer und wissenschaftlicher Praxis


Dr. Daniel Goldmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Allgemeinen Pädagogik und Tübingen School of Education, Universität Tübingen,Prof. Dr. Sophia Richter, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, ÖsterreichPD. Dr. Thomas Wenzl, Leibniz Universität Hannover



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.