E-Book, Deutsch, Band 73, 471 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 164 mm
Goldberg / Schäfer / Schlüter Rabbinische Texte als Gegenstand der Auslegung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158734-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gesammelte Studien II
E-Book, Deutsch, Band 73, 471 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 164 mm
Reihe: Texts and Studies in Ancient Judaism
ISBN: 978-3-16-158734-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die spezifische Eigenart dieser Literatur als Traditionsliteratur (im Gegensatz zur Autorenliteratur) besteht darin, daß ihre 'Fragmente' oder 'Zitate' aus ihrem ursprünglichen Kontext gelöst wurden und von Redaktoren in neue Formen eingebettet und zu neuen literarischen Einheiten gestaltet wurden.
Arnold Goldberg betrachtete daher die Entwicklung einer formanalytischen Methode als vorrangige Aufgabe. Dadurch erst wird die Erforschung der einzelnen Formen, ihrer ursprünglichen und eigentümlichen Funktionen als selbständige literarische Formen, und die Entstehung neuer Formen und sekundärer Funktionen durch die Komposition möglich. Erst von der Form her kann die Aussage in ihren Gesamtzusammenhängen und in ihrem Bezugssystem erschlossen werden.
Folgerichtig legte Arnold Goldberg nach einer ersten Studie zu Form und Funktion des Ma'ase in der Mischna seinen programmatischen und wegweisenden Entwurf einer formanalytischen Methode für die Exegese der rabbinischen Traditionsliteratur vor, dem er in den Folgejahren zahlreiche Einzeluntersuchungen folgen ließ. Im Zentrum seines methodologischen Interesses stehen rabbinische Texte als Gegenstand der Schriftauslegung, was zum Beispiel in den Arbeiten Das schriftauslegende Gleichnis im Midrasch, Die Schrift der rabbinischen Schriftausleger oder seinen Studien zu den Kompositionsformen der rabbinischen Homilie deutlich wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Vergleichende Religionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien