'Lernen leichter machen' erklärt, was Lernschwierigkeiten sind, woher sie kommen und wie man sie diagnostiziert. Vor allem aber werden Erfolg versprechende und evidenzbasierte Maßnahmen individueller Förderung vorgestellt, damit das Lesen, Rechtschreiben und Rechnen besser gelingt. Auch wird eine Schneise in den Dschungel der schulrechtlichen Verordnungen und Erlasse zum Umgang mit Lernschwierigkeiten geschlagen.Etwa jedes fünfte Kind hat mit größeren Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen zu kämpfen. Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten teilen das Schicksal des Schulleistungsversagens – ganz gleich, ob bei ihnen eine 'Lernbehinderung', eine 'Lernschwäche' oder eine 'Lernstörung' diagnostiziert worden ist. Sie haben Anspruch auf besondere Maßnahmen individueller Förderung. Funktionsdefizite individueller Lernvoraussetzungen sind die Hauptursachen von Lernschwierigkeiten. Aber auch ungünstige außerschulische Rahmenbedingungen sowie eine mangelnde Adaptivität des schulischen Unterrichts spielen eine Rolle. Maßnahmen individueller Förderung müssen im Unterricht – und darüber hinaus – ansetzen. Auch präventive Maßnahmen der universellen, selektiven und indizierten Lernförderung haben sich bewährt. Fördermaßnahmen, die direkt an den beeinträchtigten Lese-, Rechtschreib- oder Rechenprozessen ansetzen, sind wirksamer als die symptomunspezifischen Funktionstrainings.
Gold
Lernen leichter machen jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Alles gut? Leider nicht für alle!;8
7;1 Was Lernschwierigkeiten sind und woher sie kommen;20
8;2 Wie man Lernschwierigkeiten diagnostiziert;42
9;3 Individuelle Förderung im Unterricht;56
10;4 Besondere Fördermaßnahmen;77
11;5 Prävention;102
12;6 Was in den Verordnungen und Erlassen steht;115
13;7 Lernschwierigkeiten in der Lehrerbildung;137
14;Literatur;145
15;Testverfahren, Förderprogramme und Trainings;155
16;Register;160
Gold, Andreas
Dr. Andreas Gold ist Professor für Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie – Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt/Main.