E-Book, Deutsch, 223 Seiten
Gojny / Kürzinger / Schwarz Selfie - I like it
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-031497-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung
E-Book, Deutsch, 223 Seiten
ISBN: 978-3-17-031497-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selfies - eines der aktuell wichtigsten medienkulturellen Phänomene - sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Neben und in ihrer Unterhaltungs- und Beziehungsfunktion verweisen sie auf die anthropologische Grundsituation des Menschen als Spiegel-Wesen, der sich selbst gegenübertreten kann. Beim Posten wie Liken von Selfies und in der gesellschaftlichen Debatte darüber brechen sich zentrale anthropologisch-ethische Fragestellungen Bahn. Dem Anliegen, eine mehrperspektivische und dem Phänomen angemessene Hermeneutik zu leisten und religionsdidaktische Konsequenzen aufzuzeigen, wendet sich der Band aus phänomenologischer, ethischer, medienwissenschaftlicher und religionspädagogischer Perspektive zu. Zu den zentralen Themen darin zählen Identität, Glück, Narzissmus, Menschenbilder, Scham, ethische Urteilsfindung u.a.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung;8
6;I Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbst-Bespiegelung: Grundlegende Überlegungen;14
6.1;Mir gegenüber – vor aller Augen;16
6.2;2 Das Selfie und ich – mein Foto von mir als eine besondere ‚Spiegel- Situation‘;19
6.2.1;2.1 Selfies als ‚Spiegel-Situationen‘;19
6.2.2;2.2 Spezifik fotografischer Spiegel-Situationen;21
6.3;3 Forschungsperspektiven auf Selfies;24
6.3.1;3.1 Selfies als eigenständiges Thema;24
6.3.2;3.2 Social-Media-Forschung und Selfies;26
6.4;4 Selfies als Zugang zu anthropologischen und ethischen Themen im Religionsunterricht;30
6.4.1;4.1 Identität und Sozialität39;30
6.4.2;4.2 Anthropologische Prämissen?;31
6.4.3;4.3 Attraktivität und Perfektion42;32
6.4.4;4.4 Glück und Sinn45;33
6.4.5;4.5 Wahrnehmung und Wirklichkeit, Wahrheit und Lüge;34
6.4.6;4.6 Medienethik;34
6.5;5 Medienpädagogische Implikationen;35
6.5.1;5.1 Beitrag zur Medienkompetenz angesichts neuer Herausforderungen;35
6.5.2;5.2 Aktive Medienarbeit 2.0;36
6.6;Literatur;37
7;II Selfies: "Like" oder "Dislike" Multiperspektivische Erkundungen eines polarisierenden Phänomens;42
7.1;Zwischen Selfie-Shaming und Selfie-Celebration;44
7.1.1;1 Selfies als unterschätzte kulturelle Form;47
7.1.2;2 Emanzipatorische Selbst-Reflexion oder Kommodifizierung des Selbst durch Selfies?;50
7.1.3;3 Fazit;55
7.1.4;Literatur;56
7.2;Selfie, Belfie, Footsie und Nudie;58
7.2.1;1 Idolatrie und Teilnahme;59
7.2.2;2 Identitätsstabilisierung, Verknautschung und der kleine Alltagsroman zum Selfie;63
7.2.3;3 Erotischer Exzess;68
7.2.4;Nachspiel;70
7.2.5;Literatur;71
7.3;#selfie #Narzissmus #ethische_Debatte?_Argumente;74
7.3.1;#Stalking_Posts;74
7.3.2;1 Design Pattern;75
7.3.3;2 Keyword Finding;76
7.3.4;3 Short cut/NPI;81
7.3.5;4 Comment;87
7.3.6;#Wächteramt invers;93
7.3.7;Literatur;96
7.4;„bei glücklichen Selfies hast deine ruhe“;104
7.4.1;1 Studiendesign;106
7.4.2;2 Generelle Erkenntnisse;106
7.4.3;3 Glücksmotive 3.1 „Kurzum alle Personen bedeuten mir sehr viel und ich verbringe gerne und regelmäßig viel Zeit mit Ihnen.“ (Interview004-23 w25);108
7.4.3.1;3.2 „ich würde sagen wenn man einen glücklichen Moment erlebt kann man ihn durch selfies einfach festhalten“ (Interview006-23 w16);109
7.4.3.2;3.3 „Ich mach nur selfies wenn ich gut drauf bin“ (Interview001-19 m22);110
7.4.3.3;3.4 „wenn ich bei schönem Wetter mit Menschen die ich mag oder Liebe am Wandern bin und da ein Bild oder Selfie machen kann.“ (Interview012-42 w22);112
7.4.4;4 Fazit;113
7.4.5;Literatur;114
8;III Religionspädagogische Perspektiven auf anthropologische und ethische Dimensionen des Selfie-Phänomens;116
8.1;„So bin ich – bin ich so?“;118
8.1.1;1 Identität als Rollenverständnis – Selfies als Rollenabbild?;122
8.1.2;2 Gendertypische Rollenmuster – selfietypische Rollenbilder?;124
8.1.3;3 Identität als Persönlichkeit – Selfies als Inszenierung?;126
8.1.4;4 Identität im Spiegel des Gegenübers – Selfies als Identitätsspiegel?;128
8.1.5;5 Identität und Sozialität – Selfies als Beziehungskitt?;131
8.1.6;6 Religionsdidaktische Konkretionen – Selfies als Zugang zu anthropologischen Fragestellungen;133
8.1.7;Literatur;135
8.2;Sehen und gesehen werden – religionspädagogische Impulse zum Spannungsfeld von Selbstbild, Abbild und Ebenbild;138
8.2.1;1 Taken of oneself and shared – Hinführung;138
8.2.1.1;1.1 Anthropologische und ethische Lernanlässe: Grundsituationen, Grundfragen und Grundfiguren;139
8.2.1.2;1.2 Religionsdidaktische Anschlussstellen;141
8.2.2;2 Sichtfelder 2.1 (Sich) sehen – Selfies als Selbstbilder;142
8.2.2.1;2.2 Gesehen werden – Selfies als Abbilder;143
8.2.2.2;2.3 Erkannt sein – das Selbst als Ebenbild;144
8.2.3;3 Spannungsfelder;145
8.2.4;4 Schnittfelder;147
8.2.4.1;4.1 Begegnung;147
8.2.4.2;4.2 Bewertung;148
8.2.4.3;4.3 Beziehung;148
8.2.5;5 Fazit und Ausblick;149
8.2.6;Literatur;150
8.3;Selfies als Ausgangspunkt des Theologisierens mit Kunst;152
8.3.1;1 Selfies und Theologisieren als Reflexionsverhältnis;154
8.3.2;2 Chancen des Theologisierens mit Kunst;154
8.3.2.1;2.1 Theologisieren beim Betrachten von Kunstwerken;155
8.3.2.2;2.2 Theologisieren mittels künstlerischer Darstellungsprozesse;156
8.3.3;3 Selfie ist der Mensch?! Die Frage nach der Ebenbildlichkeit des Menschen;157
8.3.4;Ideenbausteine für den Religionsunterricht;158
8.3.5;4 Mit Selfies über Vergänglichkeit und Sterblichkeit theologisieren;159
8.3.6;Ideenbausteine für den Religionsunterricht;162
8.3.7;Literatur;163
8.4;#Selfies und #Inklusion?;166
8.4.1;1 Hinführung;166
8.4.2;2 Begriffsklärungen;167
8.4.3;3 Wie inklusiv sind Selfies? Oder: Ermöglichen Selfies einen wertschätzenden Umgang mit Heterogenität und gesellschaftliche Teilhabe? 3.1 Das Exklusionspotenzial von Selfies;169
8.4.3.1;3.1 Das Exklusionspotenzial von Selfies;169
8.4.3.2;3.2 Das Inklusionspotenzial von Selfies;173
8.4.4;4 Wie können Selfies ihr Inklusionspotenzial im Religionsunterricht entfalten? Oder: Didaktische Implikationen;177
8.4.4.1;4.1 Medienpädagogische Implikationen;178
8.4.4.2;4.2 Didaktische Überlegungen zu exkludierenden Heterogenitätsmerkmalen;179
8.4.4.3;4.3 Lernwege;180
8.4.4.4;4.4 Didaktisierung;182
8.4.5;Literatur;186
8.5;Selfie oder Nolfie?;190
8.5.1;Einleitung;190
8.5.2;1 Sprachlich-analoges und visuell-virtuelles Schweigen – eine hermeneutische Erkundung;192
8.5.3;2 Konstitutionsbedingungen von Nolfies 2.1 Profillogik von Instagram;194
8.5.3.1;2.2 Selfie oder Nolfie? Soziologische Befunde und medienwissenschaftliche Erkenntnisse15;198
8.5.3.2;2.3 Selfiekonzept und Selfienormen;199
8.5.4;3 Theologische Hermeneutik;202
8.5.4.1;3.1 Der entzogene und sich entziehende Mensch – eine theologisch-anthropologische;203
8.5.4.2;3.2 Anthropologische Implikationen und ethische Konsequenzen – eine zweite theologische Lesart;204
8.5.4.3;3.3 Anthropologische Implikationen und Freiheit – eine dritte Lesart;206
8.5.5;4 Religionsdidaktische Konsequenzen;207
8.5.6;5 Religionsdidaktische Konkretionen 5.1 Selfie oder Nolfie? Das ist eine wichtige und richtige Frage;208
8.5.6.1;5.2 Selfie oder Nolfie? Das ist eine Bilderfrage wie bildsame Frage;208
8.5.6.2;5.3 Selfie oder Nolfie? Das ist eine ent- und unterscheidende Frage;209
8.5.6.3;5.4 Selfie oder Nolfie? Das ist mehr als eine Frage. Ein bildungspolitisches Plädoyer;210
8.5.6.4;5.5 Selfie oder Nolfie? Ein methodischer Fall33;210
8.5.6.5;Literatur;211
9;Schlussreflexion;214
10;Register;218