Buch, Deutsch, 24 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 291 mm, Gewicht: 128 g
Reihe: Wochenschau Geschichte
Buch, Deutsch, 24 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 291 mm, Gewicht: 128 g
Reihe: Wochenschau Geschichte
ISBN: 978-3-7344-1403-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Seit etwa 1700 Jahren ist deutsche Geschichte immer auch jüdische Geschichte. Diese Gegenseitigkeit auf Verfolgung und Shoa zu reduzieren, greift zu kurz. Jüdinnen und Juden erfuhren in Deutschland unterschiedliche Phasen: neben Verfolgung und Bedrohung gab es auch Perioden der Konsolidierung, des friedfertigen Miteinanders sowie der kulturellen, geistigen und ökonomischen Blüte. Dieses Heft nimmt alle diese Aspekte auf und macht sie anhand beispielhafter Stationen aus unterschiedlichen Epochen für den Geschichtsunterricht sichtbar. Das sofort einsetzbare Arbeitsmaterial kann entweder ergänzend zum regulären Geschichtsunterricht oder als separater Längsschnitt verwendet werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung und didaktischer Kommentar
Mittelalter: Zwischen Schutz und Verfolgung
Juden als Motor mittelalterlichen Handels?
Jüdische Kultur – Begegnung oder Abgrenzung?
Jüdisches Leben in Osteuropa – Ein besseres Leben? Das Beispiel Litauen
Christliche Ausgrenzung und jüdische Integration im Zeitalter der Glaubensspaltung
Jüdisches Leben in der Zeit des Absolutismus
„Ausgeglichenes Nebeneinander“?
Haskala: „Jüdische Aufklärung“?
1848/49: Eine jüdische Emanzipation?
Der Zionismus – Antwort auf die gescheiterte Assimilation?
Emil Rathenau und die AEG – ein bedeutsames „Start-up“ im Kaiserreich?
Jüdisches Leben im Kaiserreich I – goldene Zeiten?
Jüdisches Leben im Kaiserreich II – goldene Zeiten?
Jüdisches Leben im Kaiserreich III – auch nach außen?
Jüdisches Leben in der Weimarer Republik – Frauenwahlrecht auch auf Gemeindeebene?
Walther Rathenau – Vollendung oder Zerstörung der Emanzipation?
Intellektuelle und Künstler in der Weimarer Republik – Erfolgsgeschichten
Klausurvorschlag
Quellen und Literatur