Götze / Litt / Pliske | Moritz Götze & Ahrenshoop | Buch | 978-3-96311-898-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 299 mm

Götze / Litt / Pliske

Moritz Götze & Ahrenshoop

Katalog
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96311-898-2
Verlag: Mitteldeutscher Verlag

Katalog

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 299 mm

ISBN: 978-3-96311-898-2
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


Als im Jahr 1892 die Künstler aus den großen Städten in Scharen in das kleine verschlafene Fischerdorf Ahrenshoop zogen, um sich dort einer selbstbefreienden Freiluft-Malerei in berauschender Landschaft hinzugeben, kannte keiner von diesen ersten Kunst-Kolonie-Pionieren eine Stilrichtung in der Kunst mit Namen „Pop Art“ und noch weniger ahnten sie, dass solch ein Künstler aus Halle an der Saale gute 130 Jahre später der letzte wirkliche Künstler-Kolonist von Ahrenshoop werden sollte.
Davon erzählt dieses Buch. Von Ahrenshoop und dem Künstler Moritz Götze. Von einer in der Landschaft gefundenen kindlichen Geborgenheit, der Faszination für eine untergegangene Künstlerkolonie, dem nicht versiegenden Quell künstlerischer Inspiration und nicht zuletzt von einer Künstlerfamilie, deren Werdegang ohne dieses kleine Fischerdorf Ahrenshoop mit seinen Typen, Individualisten und Freunden ganz anders verlaufen wäre.

Götze / Litt / Pliske Moritz Götze & Ahrenshoop jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für Liebhaber bunter Bilderwelten und Fans zeitgenössischer deutscher Kunst

Weitere Infos & Material


Pliske, Roman
Roman Pliske, geb. 1970, Studium der Germanistik und Geschichte in Heidelberg, freier Redakteur für Tagesspiegel, Frankfurter Hefte, Die Zeit. Mitgründer des Elfenbein Verlags und von „Bücher - das Magazin zum Lesen“. Seit 2004 Geschäftsführer des Mitteldeutschen Verlags.

Götze, Moritz
Moritz Götze, geb. 1964 in Halle; 1981–1983 Lehre als Mo¨beltischler; 1986 Arbeit als Maler/Graphiker; 1991–1994 Lehrauftrag fu¨r Se´rigraphie, Hochschule Burg Giebichenstein, Halle; 1994 Gastprofessur fu¨r Se´rigraphie, E´cole Nationale Supe´rieure des Beaux Arts, Paris; 1996 Kunstfo¨rderpreis des Landes Sachsen-Anhalt; 1997 Grafikpreis der Vereinigten Zigarettenfabriken Dresden; 2000–2004 Gestaltung des Erscheinungsbildes der Leipziger Buchmesse; 2007 Technisches Museum Peenemu¨nde, Ausstellung „Karl Hans Janke vs. Wernher von Braun – Die Ideen eines Weltraumphantasten“; Franckesche Stiftungen Halle, Ausstellung „Das Mosaik von Hannes Hegen. Abenteuer Wissenskosmos“ kuratiert gemeinsam mit Peter Lang; 2008 Bu¨hnenbild Hamlet, Neues Theater, Halle; 2009 Gemeinsame Tintenwurf-Aktion mit Bazon Brock, im Luther-Zimmer auf der Wartburg; 2010 Große Plastische Installation „Mond“ zur Landesgarten Ausstellung in Aschersleben; 2012 Erste große Werkschau in den USA, Rourke Art Museum, Moorhead; 2016 Beginn der Grand Tour Ausstellungstournee zusammen mit Ru¨diger Giebler; nach 10-ja¨hriger Planungs- und Realisierungsdauer Einweihung der mit Emaillemalerei ausgestalteten Schlosskirche Sankt A¨giedien, Bernburg

Litt, Doris
Dr. Dorit Litt, geb. 1959, Studium der Kultur- und Kunstwissenschaften an der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1989 Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, bis 1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design, Halle (Saale), Herausgabe der hochschuleigenen Zeitschrift Die Burg, danach freiberuflich tätig in Bonn, 2013/14 Herausgabe der Zeitschrift Kultur Report der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, Bonn. Publikationen und Ausstellungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in der deutschen Nachkriegsmoderne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.