Götze | Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten

Götze Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Eine Analyse der Einflussfaktoren

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten

ISBN: 978-3-8349-6112-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



China wird in naher Zukunft einer der wichtigsten Konsumentenmärkte für westliche Unternehmen. Franziska Götze passt existierende Innovationsakzeptanzmodelle an die chinesische Kultur an und zeigt, dass chinesische Werte einen wesentlichen Einfluss auf die Innovationsübernahmeabsicht und Innovationsfreude chinesischer Konsumenten haben.

Dr. Franziska Götze promovierte bei Prof. Dr. Volker Trommsdorff am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Marketing, an der Technischen Universität Berlin.
Götze Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Tabellenverzeichnis;16
7;Abkürzungsverzeichnis;19
8;Symbolverzeichnis;21
9;I Einleitung;22
9.1;I.1 Problemstellung;22
9.2;I.2 Ableitung des Forschungsbedarfs für die Praxis;23
9.3;I.3 Ableitung des wissenschaftlichen Forschungsbedarfs;25
9.4;I.4 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit;28
9.5;I.5 Forschungswissenschaftliche Einordnung der Arbeit;30
9.6;I.6 Aufbau der Arbeit;31
10;II Theoriebasierte Konzeption des Adoptionsmo-dells;33
10.1;II.1 Konzeptionelle Grundlagen;33
10.1.1;II.1.1 Innovationen;33
10.1.2;II.1.2 Kategorisierung von Innovationen und Ableitung einer Ar-beitsdefinition;34
10.1.3;II.1.3 Adoption;38
10.1.4;II.1.4 Abgrenzung des Adoptionsund Akzeptanzbegriffs;39
10.1.5;II.1.5 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes;39
10.2;II.2 Theoretische Grundlagen;43
10.2.1;II.2.1 Adoptionsforschung;43
10.2.2;II.2.2 Adoptionsmodelle;46
10.2.2.1;II.2.2.1 Prozessorientierte Ansätze;46
10.2.2.2;II.2.2.2 Ergebnisorientierte Ansätze;50
10.2.3;II.2.3 Einstellungs-Verhaltens-Theorien;52
10.2.3.1;II.2.3.1 Theorie des begründeten Verhaltens;53
10.2.3.1.1;II.2.3.1.1 Darstellung;53
10.2.3.1.2;II.2.3.1.2 Empirische Evidenz;57
10.2.3.1.3;II.2.3.1.3 Kritische Würdigung;61
10.2.3.2;II.2.3.2 Theorie des geplanten Verhaltens;64
10.2.3.3;II.2.3.3 Theorie des zwischenmenschlichen Verhaltens von Triandis;65
10.2.3.4;II.2.3.4 Technologie-Akzeptanz-Modell;65
10.2.3.5;II.2.3.5 Zusammenfassung und Bewertung;67
10.3;II.3 Einstellungsbildung gegenüber Innovationen;71
10.3.1;II.3.1 Einstellungsdefinition;71
10.3.2;II.3.2 Bedeutung von Einstellungen für das Konsumentenverhal-ten;72
10.3.3;II.3.3 Einstellungsbildung gegenüber Innovationen und ihrer Adoption;73
10.3.3.1;II.3.3.1 Psychologische Konstrukte und Prozesse der Einstellungsbildung;73
10.3.3.1.1;II.3.3.1.1 Schematheorie;73
10.3.3.1.2;II.3.3.1.2 Beliefs;75
10.3.3.1.3;II.3.3.1.3 Einstellungsfacetten;77
10.3.3.1.4;II.3.3.1.4 Modelle der Einstellungsbildung nach FISKE / NEUBERG (1990) und OLSHAVSKY / SPRENG (1996);78
10.3.3.2;II.3.3.2 Einstellungsbildung im Rahmen der Innovationsadoption in Ab-hängigkeit des Innovationsgrades;81
10.3.3.2.1;II.3.3.2.1 Zusammenhang zwischen kognitiven Schemata und dem Innovati-onsgrad;81
10.3.3.2.2;II.3.3.2.2 Zusammenhang zwischen Beliefs und dem Innovationsgrad;83
10.3.3.2.3;II.3.3.2.3 Zusammenhang zwischen Einstellungsfacetten und dem Innovati-onsgrad;84
10.3.3.2.4;II.3.3.2.4 Zusammenhang zwischen Einstellungsbildung und dem Innovati-onsgrad;86
10.3.4;II.3.4 Konsequenzen für die Einstellungsmessung;87
10.4;II.4 Konzeption eines Adoptionsmodells für Innovationen mittleren Neuigkeitsgrades;91
10.4.1;II.4.1 Erklärungsbeitrag der Adoptionstheorie;92
10.4.1.1;II.4.1.1 Innovationseigenschaften nach ROGERS (2003);93
10.4.1.2;II.4.1.2 Theorie des wahrgenommenen Risikos;97
10.4.1.2.1;II.4.1.2.1 Risikobegriff;98
10.4.1.2.2;II.4.1.2.2 Insgesamt wahrgenommenes Risiko und Risikokategorien;100
10.4.1.2.3;II.4.1.2.3 Determinanten der Risikowahrnehmung;101
10.4.1.2.4;II.4.1.2.4 Risikoabbaustrategien;102
10.4.1.2.5;II.4.1.2.5 Risikowirkungen auf den Adoptionsprozess;103
10.4.2;II.4.2 Erklärungsbeitrag des Innovationsfreudekonstrukts;106
10.4.3;II.4.3 Subjektive Norm im Rahmen der Innovationsadoption;111
10.4.4;II.4.4 Moderierende Konstrukte;115
10.4.4.1;II.4.4.1 Erklärungsbeitrag der Involvement-Theorie;116
10.4.4.2;II.4.4.2 Erklärungsbeitrag der Erfahrung;122
10.4.5;II.4.5 Hypothesensystem zur Erklärung der individuellen Adopti-onsabsicht von dynamisch-kontinuierlichen Innovationen;123
10.4.6;II.4.6 Modell zur Erklärung der Einflussfaktoren der Adoptions-absicht;125
10.4.7;II.4.7 Fazit;125
10.5;II.5 Erkenntnisse der Kulturforschung für das Adoptions-modell;126
10.5.1;II.5.1 Länderübergreifende Verhaltensforschung;126
10.5.2;II.5.2 Kulturdefinition;127
10.5.3;II.5.3 Kultur in der Marketingforschung;129
10.5.4;II.5.4 Kulturforschung;133
10.5.4.1;II.5.4.1 Kulturdimensionen nach HOFSTEDE (1980);133
10.5.4.2;II.5.4.2 Kulturdimensionen nach HALL (1976);138
10.5.5;II.5.5 Werteforschung;140
10.5.5.1;II.5.5.1 Vorteile der Werteforschung;140
10.5.5.2;II.5.5.2 Wertebegriff und Schwartz Value Inventory (SCHWARTZ 1996);141
10.5.5.3;II.5.5.3 Chinesische Werte;145
10.5.5.3.1;II.5.5.3.1 Gesichtwahren (Face saving);147
10.5.5.3.2;II.5.5.3.2 Guanxi und Konformitätsbestreben mit der Referenzgruppe;152
10.5.5.4;II.5.5.4 Denkprozesse bei chinesischen Konsumenten;155
10.5.6;II.5.6 Überblick zu Studien zum chinesischen Konsumentenverhal-ten;158
10.5.6.1;II.5.6.1 Nomothetische TRA-Studien;159
10.5.6.2;II.5.6.2 Ideographische TRA-Studien;164
10.5.7;II.5.7 Schlussfolgerungen;169
10.5.8;II.5.8 Hypothesen zur kulturspezifischen Anpassung des Adopti-onsmodells;170
10.5.9;II.5.9 Kulturspezifisches Adoptionsmodell für Innovationen mittleren Neuigkeitsgrades;171
10.6;II.6 Hypothesensystem im Überblick;172
11;III Empirische Überprüfung des Adoptionsmodells;175
11.1;III.1 Rahmenbedingungen;175
11.1.1;III.1.1 Überblick über Marktforschung in China;175
11.1.2;III.1.2 Besonderheiten der länderübergreifenden Forschung;176
11.2;III.2 Vorstudien;177
11.2.1;III.2.1 Einflussfaktoren der Adoption von Laptops;178
11.2.2;III.2.2 Einflussfaktoren der Adoption von Smartphones;180
11.2.3;III.2.3 Schlussfolgerungen;182
11.3;III.3 Vorgehen der Hauptuntersuchung;182
11.3.1;III.3.1 Untersuchungsziel und Auswahl der Erhebungsmethode;182
11.3.2;III.3.2 Untersuchungsdesign und -vorgehen;184
11.3.3;III.3.3 Potentielle Methodenfehler;190
11.3.4;III.3.4 Stichprobenbeschreibung;192
11.4;III.4 Methodik der Datenauswertung;193
11.4.1;III.4.1 Kausalanalytische Untersuchungsmethodik;194
11.4.2;III.4.2 Gütebeurteilung von Konstruktmessungen;195
11.4.2.1;III.4.2.1 Allgemeine Güteanforderungen und Messmodellspezifikation;196
11.4.2.2;III.4.2.2 Gütekriterien der ersten Generation;197
11.4.2.3;III.4.2.3 Gütekriterien der zweiten Generation;198
11.4.2.3.1;III.4.2.3.1 Globale Gütemaße;198
11.4.2.3.2;III.4.2.3.2 Lokale Gütemaße;200
11.4.2.3.3;III.4.2.3.3 Zusammenfassung;203
11.4.3;III.4.3 Gütebeurteilung des Gesamtmodells;204
11.5;III.5 Operationalisierung und Validierung der Messmodelle;206
11.5.1;III.5.1 Güteprüfung der Konstrukte des Basismodells;208
11.5.1.1;III.5.1.1 Wahrgenommene Vorteile der Innovationsadoption;208
11.5.1.2;III.5.1.2 Wahrgenommene Nachteile der Innovationsadoption;210
11.5.1.3;III.5.1.3 Globale Einstellung gegenüber der Innovationsadoption;211
11.5.1.4;III.5.1.4 Gruppenkonformität;213
11.5.1.5;III.5.1.5 Gesichtwahren;214
11.5.1.6;III.5.1.6 Adoptionsabsicht;215
11.5.1.7;III.5.1.7 Innovationsfreude;217
11.5.1.8;III.5.1.8 Insgesamt wahrgenommenes Risiko;218
11.5.2;III.5.2 Güteprüfung der Konstrukte aus Alternativmodellen;220
11.5.2.1;III.5.2.1 Involvement;220
11.5.2.2;III.5.2.2 Erfahrung;222
11.5.2.3;III.5.2.3 Subjektive Norm;223
11.5.2.4;III.5.2.4 Normative Beliefs;224
11.5.3;III.5.3 Vollständiges Messmodell und Diskriminanzvalidität;225
11.6;III.6 Ergebnisse der Hypothesenüberprüfung;226
11.6.1;III.6.1 Direkte und indirekte Effekte;227
11.6.2;III.6.2 Moderierende Effekte;237
11.6.3;III.6.3 Vergleich der chinesischen und deutschen Stichprobe;240
11.6.4;III.6.4 Vergleich mit Alternativmodellen;243
12;IV Fazit und Handlungsempfehlungen;247
12.1;IV.1 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungs-fragen;247
12.2;IV.2 Weiterer Forschungsbedarf;251
12.3;IV.3 Handlungsimplikationen für die Marketingpraxis;253
12.4;IV.4 Gesamtfazit;256
13;Literaturverzeichnis;257
14;Anhangsverzeichnis;300
14.1;Anhang A: Qualitative Vorstudie 1 (Laptops) und 2 (iPhone);301
14.2;Anhang B: Pretest der Hauptuntersuchung;320
14.3;Anhang C: Hauptuntersuchung;321


Dr. Franziska Götze promovierte bei Prof. Dr. Volker Trommsdorff am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Marketing, an der Technischen Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.