Göttlich / Porombka | Die Zweideutigkeit der Unterhaltung | Buch | 978-3-938258-95-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 351 g

Göttlich / Porombka

Die Zweideutigkeit der Unterhaltung

Zugangsweisen zur Populären Kultur
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-938258-95-8
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Zugangsweisen zur Populären Kultur

Buch, Deutsch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-938258-95-8
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Kunst ist tiefsinnig, einzigartig und intelligent, Unterhaltung ist trivial, frisst Lebenszeit und führt zur Verdummung – meist beschäftigen sich die Kulturwissenschaften immer noch aus dieser Perspektive mit der Unterhaltung und bestärken so ihre eigenen Vorurteile.Hans-Otto Hügel hat in seinen Arbeiten stets einen anderen Blick auf Unterhaltung gewagt und hat selbst – als langjähriger Literatur- und Medienexperte bei Wim Thoelkes „Der große Preis“ – die Grenze zwischen Theorie und Praxis überschritten. In seinen Arbeiten unternimmt er mit der Formel von der ästhetischen Zweideutigkeit fortwährend den Versuch, der Unterhaltung im Besonderen und der Populären Kultur im Allgemeinen genau die Spannung zurückzugeben, die ihr sowohl von ihren Verächtern als auch von vielen Medienwissenschaftlern und Medienpädagogen abgesprochen wird.

Dieser Band vereint in Anlehnung an Hügels Forschung so vielfältige Themen wie die Flut von Kochsendungen im deutschen Fernsehen, die Kommerzialisierung der Neuen Deutschen Welle, James Bonds Rolle als Indikator gesellschaftlicher Veränderungen, einen unvollendeten Roman von Friedrich Schiller oder Trickfilme aus Legosteinen.

Autoren dieses Bandes sind Udo Göttlich, Werner Greve, Barbara Hornberger, Christian Kortmann, Stefan Krankenhagen, Stephen Lowry, Kaspar Maase, Mathias Mertens, Eggo Müller, Jörg-Uwe Nieland, Stephan Porombka, Felix Reisel, Ingrid Tomkowiak und Volker Wortmann.

Göttlich / Porombka Die Zweideutigkeit der Unterhaltung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Göttlich, Udo
Udo Göttlich, Dr. phil., geb. 1961, Professor für Allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Zeppelin Universität. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) an der Universität Duisburg-Essen und hatte als Privatdozent verschiedene Gast- sowie Vertretungsprofessuren am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, dem Institut für Medien und Theater der Universität Hildesheim und der Universität der Bundeswehr München inne.
Seine derzeitigen Arbeitsgebiete liegen in der Medien-, Kultur- und Kommunikationssoziologie, der Rezeptions- und Publikumsforschung sowie der Öffentlichkeitstheorie und den Cultural Studies.

Porombka, Stephan
Stephan Porombka, Dr., geb. 1967, Professor für Literatur und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Aktuelle Publikationen: Kritiken schreiben. UVK, Konstanz 2005; Theorie und Praxis der Künste. Francke, Tübingen 2008; Mitherausgeber der Zeitschrift non fiktion. Arsenal der anderen Gattungen (2006ff.).

Udo Göttlich, Dr. phil., geb. 1961, Professor für Allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Zeppelin Universität. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) an der Universität Duisburg-Essen und hatte als Privatdozent verschiedene Gast- sowie Vertretungsprofessuren am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, dem Institut für Medien und Theater der Universität Hildesheim und der Universität der Bundeswehr München inne.
Seine derzeitigen Arbeitsgebiete liegen in der Medien-, Kultur- und Kommunikationssoziologie, der Rezeptions- und Publikumsforschung sowie der Öffentlichkeitstheorie und den Cultural Studies.

Werner Greve, Dr., geb. 1959, Professor für Psychologie an der Universität Hildesheim. Aktuelle Publikationen: zus. M. N. Ebner: Intentional Self-Development - Genetically Framed: Reconciliation of Evolutionary and Action-Theoretical Perspectives on Human Development. In: European Journal of Developmental Science, 1, 2007, 82-94; (2008). Bewältigung und Entwicklung. In: Oerter, R.; L. Montada (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. 6. Aufl., Weinheim 2008, S. 910-926.

Barbara Hornberger, geb. 1970, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Theater (Abt. Populäre Kultur) an der Universität Hildesheim. Aktuelle Publikationen: Geschichte wird gemacht – die Neue Deutsche Welle; in Vorbereitung für Herbst 2009.

Christian Kortmann, Dr., geb. 1974, Tätig als freiberuflicher Autor, wöchentliche Kolumne Das Leben der Anderen auf sueddeutsche.de. Aktuelle Publikationen: Die aus dem Nichts kommende Stimme, Würzburg 2006; im August 2009 erscheint sein Roman Der Läufer im Blessing Verlag.

Stefan Krankenhagen, Dr., geb. 1969, Associate-Professor an der ntnu in Trondheim, Norwegen für deutsche und europäische Kulturstudien. Aktuelle Publikationen: zus. M. Birger Schmidt Hrsg., Aus der Halbdistanz. Fußballbiografien und Fußballkulturen heute, Berlin 2007; Die neuen Schlichten. Naivität in der deutschen Pop-Literatur. In: Literatur für Leser, 2008, H. 2, S. 95-109.

Stephen Lowry, Dr., geb. 1952, Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule der Medien, Stuttgart. Aktuelle Publikationen: Pathos und Politik. Ideologie in Spielfilmen des Nationalsozialismus. Tübingen 1991; zus. M. H. Korte, Der Filmstar. Stuttgart/Weimar 2000; Mithrsg. Der Zeitschrift montage/av.

Kaspar Maase, Privatdozent für Kulturwissenschaft. Arbeitet am Ludwig-Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaft an der Uni Tübingen und am Institut für europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Von März 1997 bis Januar 2000 Bearbeiter des DFG-Projekts "Die soziale Konstruktion der Massenkultur: Die Auseinandersetzung um 'Schmutz und Schund' im deutschen Kaiserreich 1871-1918". Seit dem Sommersemester 1998 wissenschaftlicher Angestellter am Ludwig-Uhland-Institut. Publikationen: brav0 Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren, Hamburg 1992. Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970, Frankfurt a.M. 1997.

Matthias Mertens, PD Dr., geb. 1971, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Theater der Universität Hildesheim. Aktuelle Publikationen: Ladezeit. Kaffeekochen für Millionen. Die spektakulärsten Ereignisse im World Wide Web. Frankfurt/M., 2006; Andere Geschichten vom Computerspielen, Göttingen 2008.

Eggo Müller , Prof. Dr., geb. 1960, Associate Professor für Film und Fernehen am Department Medien und Kulturwissenschaft der Universität Utrecht. Direktor des Master-Programmes in Film- und Fernsehwissenschaften. Vize-Direktor des Zentrums für Wandel des Fernsehens der Universität Utrecht. Aktuelle Publikationen: Television Studies in the Age of Convergence: Challenges, Concepts, and Perspectives (Herausgeber, mit Sonja de Leeuw; in Vorbereitung). Not Only Entertainment. Studien zur Ästhetik und Pragmatik der Fernsehunterhaltung. Köln, in Bearbeitung.

Jörg-Uwe Nieland, Dr. phil., geb. 1965; wiss. Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Politikwissenschaft und der „Forschungsgruppe Regieren“ sowie an der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Kommunikations- und Medienforschung. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Politischer Kommunikation und Regierungstätigkeit, Extremismusforschung, Medienpolitik und Medienentwicklung, Sportkommunikation und Sportpolitik sowie Populärkultur; Studium der Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft, Philosophie, Geschichte und Sport in Duisburg, Bochum und Berlin; Lehrtätigkeiten an den Universitäten Düsseldorf, Dortmund, Siegen, Bochum, Münster, Bonn.

Stephan Porombka, Dr., geb. 1967, Professor für Literatur und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Aktuelle Publikationen: Kritiken schreiben. UVK, Konstanz 2005; Theorie und Praxis der Künste. Francke, Tübingen 2008; Mitherausgeber der Zeitschrift non fiktion. Arsenal der anderen Gattungen (2006ff.).

Felix Reisel, geb. 1978, Diplom-Kulturwissenschaftler und Musiker. Aktuelle Publikationen: zus. M. Jörg-Uwe Nieland, Heartbreak Hotel. Katalog zur Ausstellung des rock’n’popmusem, Hildesheim 2005. Das schöne Spiel. Wie das ästhetische Potential des Fußballs genutzt wird. In: J. Mittag, J.-U.Nieland (Hrsg.), Das Spiel mit dem Fußball, Essen 2007.

Ingrid Tomkowiak, Prof. Dr. phil., Jg. 1956, Wissenschaftliche Leiterin der Abt. Populäre Literaturen und Medien am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich sowie Forschungsleiterin am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien. Publikationen: Unterhaltung. Konzepte - Formen - Wirkungen. Zürich [Chronos] 2006 (Hrsg. Mit B. Frizzoni); Wissensvermittlung durch Unterhaltungsliteratur. Science Fiction im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Atlantis steigt auf. Paul Alfred Müller. Science Fiction aus Murnau. Hrsg. Vom Schloßmuseum des Marktes Murnau, bearb. Von B. Salmen. Murnau am Staffelsee [Schlossmuseum Murnau] 2008, S. 36-48.

Volker Wortmann, Dr. , geb. 1965, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Theater der Universität Hildesheim. Aktuelle Publikationen: Authentisches Bild und authentisierende Form, Köln 2003, Mitherausgeber des Jahrbuchs für Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Hildesheim. R



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.