Göttker / Wein | Neue Formen der Erwerbung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 254 Seiten

Reihe: ISSN

Göttker / Wein Neue Formen der Erwerbung


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-025550-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 254 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-025550-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch vermittelt umfassende Beschreibungen und Analysen des bibliothekarischen Erwerbungsgeschäfts im deutschsprachigen Raum, so wie es sich heute vor dem Hintergrund des Medienwandels darstellt und verändert. Ausgewiesene Stimmen aus dem Bibliothekswesen und Vertreter des Buchhandels beleuchten zentrale Aktions- und Problemfelder: die Rolle des Nutzers bei der Auswahl der Inhalte, die neue konsortiale Erwerbungsinfrastuktur, die Rolle des vertreibenden Buchhandels bei der Beschaffung von elektronischen Ressourcen, das neue bibliothekarische Arbeitsfeld Electronic Resource Management mit den Komponenten Lizenzierung und Erhebung und Operationalisierung von Nutzungsstatistiken und vieles mehr.Der Band bietet Studierenden, Berufsanfängern und Quereinsteigern eine hilfreiche Orientierung und den erfahrenen Fachleuten aktuelle Einsichten.
Göttker / Wein Neue Formen der Erwerbung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliothekare, Informationsspezialisten, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Bibliotheken – ihre Nutzer und die Erwerbung;9
4;Wer erwirbt an wissenschaftlichen Bibliotheken?;11
5;Erwerbungsstrategien und Entwicklungsprozesse im Fachreferat an der ZHB Luzern;25
6;Einbettung der Erwerbung;35
7;Organisationsformen der ErwerbungEine zukunftsorientierte Organisationsstruktur für die Erwerbung und Bereitstellung wissenschaftlicher Medien. Ein Praxisbeispiel;37
8;Die Bedeutung von Etatmodellen für die Etatplanung und Etatverwaltung;57
9;Fremddatenübernahme zwischen und von Verbünden sowie von weiteren DienstleisternFormate, Konditionen, Perspektiven;73
10;Bibliotheken und der Handel;89
11;Totgesagte leben lange!Vom Händler zum Partner und Anbieter von smart solutions;91
12;Buchhandel, Dienstleistung und Wissenspartnerschaft im 21. Jahrhundert;101
13;Die Auswahl des passenden Händlers;110
14;Medienbeschaffung per Ausschreibung;126
15;Lokale Erwerbung;139
16;Online-Medien und Lizenzen;141
17;Electronic Resource Management;151
18;Sagen Sie jetzt nichts! – Grenzen und Möglichkeiten der Nutzungsstatistiken elektronischer Informationsquellen;163
19;Konsortiale Erwerbung;173
20;Konsortien in DeutschlandEin Überblick;175
21;Paketerwerbung von E-MedienEin Praxisbericht;190
22;Konsortien in der Schweiz;197
23;Elektronische Medien in der überregionalen LiteraturversorgungNationallizenzen, Allianzlizenzen, FID-Lizenzen;210
24;Informationsbeschaffung im Ressortforschungsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV);229
25;Autorenverzeichnis;243
26;Index;245


Susanne Göttker, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Franziska Wein, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.