Buch, Deutsch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 257 g
Eine Einführung für Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler
Buch, Deutsch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 257 g
Reihe: Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-519-00306-9
Verlag: Springer
Diese Einführung stellt die Grundzüge des Patentrechts dar. Neben der Vermittlung von Grundlagen behandeln die Autoren alle wesentlichen Aspekte, wie z.B. den Erfindungsbegriff, Neuheit und erfinderische Tätigkeit, das Anmeldeverfahren oder die Patentverletzung. Anhand von Beispielen werden einzelne Begriffe näher erläutert. Außerdem werden europäische und internationale Entwicklungen einbezogen. Dieses Lehrbuch wendet sich primär an Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler. Es erleichtert aber auch allen nicht mit diesem Spezialgebiet vertrauten Juristen den Einstieg in das Patentrecht.
Zielgruppe
Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler, sowie Studierende dieser Fachrichtungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundbegriffe - Schutzvoraussetzungen - Patenterteilung - Rechte an der Erfindung - Wirkungen des Patents - Schutzbereich des Patents - Rechtsschutz - Patentvermarktung - Gebrauchsmusterrecht - Fallbeispiele, Musterpatentschrift, Gesetzestexte