Götte / Loebell / Maurer | Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 439 Seiten, GB

Götte / Loebell / Maurer Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen

Zum Bildungsplan der Waldorfschule
Neuausgabe 2016
ISBN: 978-3-7725-4158-2
Verlag: Freies Geistesleben
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Bildungsplan der Waldorfschule

E-Book, Deutsch, 439 Seiten, GB

ISBN: 978-3-7725-4158-2
Verlag: Freies Geistesleben
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Bildungsdiskussion der letzten Jahre spielt der Begriff «Kompetenzen» eine wichtige Rolle. Die alten Lehrpläne sollten entrümpelt werden und an die Stelle der inhaltlichen Vorgaben Bildungsstandards und Kompetenzen treten. Auf dieser Grundlage erfolgten die Reformen in den Lehrplänen der Bundesländer. Auch in der Waldorfschulbewegung wurden bundesweit Kommissionen zur Ausarbeitung einer neuen Sicht des gesamten Waldorfbildungsplans eingerichtet. Der Lehrplan wurde unter der Fragestellung betrachtet: Welche Entwicklungsaufgaben stellen sich in welchem Alter für die Kinder und Jugendlichen? Und welche Kompetenzen müssen entwickelt werden, um diesen Aufgaben gerecht zu werden? Die Ergebnisse dieser Arbeit haben Wenzel M. Götte, Peter Loebell und Klaus-Michael Maurer gesichtet, geordnet und übersichtlich dargestellt. Damit können Waldorflehrer ihre Arbeit gezielter auf die altersgemäßen Unterrichts- und Entwicklungsaufgaben ausrichten und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs sowie im Gespräch mit Kollegen und Behörden des staatlichen Schulwesens auf konkrete Argumente zurückgreifen. Für alle Waldorflehrer ist dieser Band ein unentbehrliches Arbeitsmittel; zugleich ist er ein wichtiger Beitrag in der gegenwärtigen Bildungsdiskussion.

Dr. Wenzel M. Götte, geboren 1942, studierte Politologie, Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Slawistik. Von 1975 bis 1990 war er Klassenlehrer und Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Freiburg-St. Georgen, danach Dozent und Professor an der Freien Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik. Klaus-Michael Maurer, geboren 1957, absolvierte ein Studium der Geschichte und Anglistik in Münster und Osnabrück, das er mit dem 2. Staatsexemen für Lehramt an Gymnasien abschloss. Seit 1986 ist er an der Rudolf Steiner Schule in Hamburg-Harburg tätig. Innerhalb des Bund der Freien Waldorfschulen ist er Mitglied des Arbeitskreises Zukunft der Abschlüsse. Prof. Dr. Peter Loebell, geboren 1955, studierte Publizistik, Soziologie und Linguistik. Nach seiner Tätigkeit als Klassenlehrer ist er seit 1996 Dozent, seit 2008 Professor an der Freien Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik.
Götte / Loebell / Maurer Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung 2. Zum Konzept der Waldorfschule 3. Kompetenzentwicklung 4. Das Kind im neunten/zehnten Lebensjahr 5. Das zwölfte Lebensjahr: Übergang zum Jugendalter 6. Kompetenzen im vierzehnten Lebensjahr. Das Ende der Klassenlehrerzeit. 7. Das Jugendalter 8. Kompetenzen im Rahmen der Entwicklungsaufgaben in der Oberstufe 9. Das Ende der Schulzeit. Kompetenzen bis zum Ende des zwölften Schuljahrs


Loebell, Peter
Prof. Dr. Peter Loebell, geboren 1955:Studium der Publizistik, Soziologie und Linguistik in Köln und Hamburg. Abschluss als Diplom-Soziologe. Tätigkeit in einem Forschungsprojekt, anschliessend  Ausbildung am Waldorflehrerseminar Stuttgart. Von 1985 bis 1996 Klassenlehrer an einer Waldorfschule, seit 1996 Dozent am Lehrerseminar Stuttgart. Promotion in Erziehungswissenschaft.2008 ernannte ihn die Freie Hochschule Stuttgart zum Professor für Waldorfpädagogik.Prof. Dr. Peter Loebell hat sich durch seine umfangreiche Forschungstätigkeit und zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zu den Schwerpunkten Lernpsychologie und Schulentwicklung wie auch durch die Beteiligung an mehreren Forschungsprojekten in den vergangenen Jahren über die Waldorfschulen hinaus im erziehungswissenschaftlichen Kontext einen Namen erworben.

Götte, Wenzel M.
Wenzel M. Götte, geboren 1942 in Stuttgart, studierte Politikwissenschaft, Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Slawistik in Tu¨bingen, Berlin und Freiburg. Er war Klassenlehrer und Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Freiburg-St. Georgen und von 1991 bis 2012 Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart – Seminar fu¨r Waldorfpädagogik.

Maurer, Klaus-Michael
Klaus-Michael Maurer, geboren 1957, absolvierte ein Studium der Geschichte und Anglistik in Münster und Osnabrück, das er mit dem 2. Staatsexemen für das Lehramt an Gymnasien abschloss. Seit 1986 ist er an der Rudolf Steiner-Schule in Hamurg-Harburg tätig. Innerhalb des Bundes der Freien Waldorfschulen ist er Mitglied des Arbeitskreises Zukunft der Abschlüsse.

Dr. Wenzel M. Götte, geboren 1942, studierte Politologie, Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Slawistik. Von 1975 bis 1990 war er Klassenlehrer und Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Freiburg-St. Georgen, danach Dozent und Professor an der Freien Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik.

Klaus-Michael Maurer, geboren 1957, absolvierte ein Studium der Geschichte und Anglistik in Münster und Osnabrück, das er mit dem 2. Staatsexemen für Lehramt an Gymnasien abschloss. Seit 1986 ist er an der Rudolf Steiner Schule in Hamburg-Harburg tätig. Innerhalb des Bund der Freien Waldorfschulen ist er Mitglied des Arbeitskreises Zukunft der Abschlüsse.

Prof. Dr. Peter Loebell, geboren 1955, studierte Publizistik, Soziologie und Linguistik. Nach seiner Tätigkeit als Klassenlehrer ist er seit 1996 Dozent, seit 2008 Professor an der Freien Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.