Götte | Eiszeitkultur | Buch | 978-3-7725-2890-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 440 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 241 mm, Gewicht: 1231 g

Götte

Eiszeitkultur

Auf den Spuren menschlicher Entwicklung zwischen Schwäbischer Alb und Altamira, Chauvet und Lascaux
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7725-2890-3
Verlag: Freies Geistesleben GmbH

Auf den Spuren menschlicher Entwicklung zwischen Schwäbischer Alb und Altamira, Chauvet und Lascaux

Buch, Deutsch, 440 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 241 mm, Gewicht: 1231 g

ISBN: 978-3-7725-2890-3
Verlag: Freies Geistesleben GmbH


Gab es in der Eiszeit eine Hochkultur? Die Vollkommenheit der Höhlenmalereien legt es nahe. Wenzel M. Götte zeichnet anthropologische Entwicklungsstufen unter den Bedingungen der Klimageschichte nach, erörtert Erkenntnisse und Irrtümer der Wissenschaft. Seine Schilderungen der Entdeckungen in Altamira, Chauvet, Lascaux und an vielen anderen Orten Europas laden zum Staunen und Nachdenken über die Kunst der Eiszeit ein.

Götte Eiszeitkultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einfu¨hrung: Vom Höhlenmenschen zum Kulturmenschen? – Hochkultur in der Eiszeit? | Teil I: Klima und Mensch | Teil II: Die Neandertaler | Teil III: Das Châtelperronien – Zeit des Übergangs? | Teil IV: Ausbreitung des Modernen Menschen | Teil V: Die Schwäbische Alb – eine Wiege der Kultur | Teil VI: Die Venus-Statuetten | Teil VII: Paläolithische Höhlen und ihre Malereien. 1. Die Anfänge der paläolithischen Höhlenmalerei: Ein Beispiel: Die Höhle von Niaux. 2. Kunst in der Nachbarschaft von Les Eyzies (Dordogne), 3. Die großen drei – einige Aspekte. 4. Die Höhle Lascaux. 5. Die Chauvet-Höhle. 6. Altamira.


Als ein spanischer Adliger 1879 auf seinem Anwesen in Santander die wunderbaren Stierbilder in der
Höhle von Altamira entdeckt hatte, wurde deren Echtheit von den führenden Wissenschaftlern der
Zeit sofort heftig bestritten. Man glaubte an einen regelrechten Betrug. Doch die Entdeckung etlicher
weiterer Höhlen mit großartigen Malereien führte die Paläontologen schließlich zu der Anerkennung
ihres eiszeitlichen Ursprungs. – Wie aber ist diese prähistorische Kunst zu verstehen?
Wenzel M. Götte verfolgt mit seiner gründlichen, höchst interessanten Darstellung
anthropologischer Entwicklung einen Weg, der eine neue Annäherung erlaubt.


Götte, Wenzel M.
Wenzel M. Götte, geboren 1942 in Stuttgart, studierte Politikwissenschaft, Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Slawistik in Tu¨bingen, Berlin und Freiburg. Er war Klassenlehrer und Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Freiburg-St. Georgen und von 1991 bis 2012 Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart – Seminar fu¨r Waldorfpädagogik.

Wenzel M. Götte, geboren 1942 in Stuttgart,
studierte Politikwissenschaft, Neuere
Geschichte, Osteuropäische Geschichte
und Slawistik in Tübingen, Berlin und
Freiburg. Er war Klassenlehrer und Oberstufenlehrer
an der Freien Waldorfschule
Freiburg-St. Georgen und von 1991 bis 2012
Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart
– Seminar für Waldorfpädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.