Goethe / Wenzel | Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen | Buch | 978-3-618-60685-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 902 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 623 g

Goethe / Wenzel

Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen

1. Abteilung: Sämtliche Werke: Band 23/2: Beiträge zur Optik. Schriften zur Farbenlehre 1790-1807
1. Auflage 1991
ISBN: 978-3-618-60685-7
Verlag: Deutscher Klassiker

1. Abteilung: Sämtliche Werke: Band 23/2: Beiträge zur Optik. Schriften zur Farbenlehre 1790-1807

Buch, Deutsch, 902 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 623 g

ISBN: 978-3-618-60685-7
Verlag: Deutscher Klassiker


Mit seinen »Beiträgen zur Optik« trat der Farbenforscher Goethe erstmalig auf diesem Gebiet 1791 vor sein Publikum. Schon hier wird sein Bemühen deutlich, Theorie und Abstraktion weitgehend zu vermeiden, dem Leser das sinnliche Phänomen selbst anschaulich zu machen. Zu diesem Zweck fügte Goethe seiner Abhandlung ein »optisches Kartenspiel« bei, das alle beschriebenen Erscheinungen praktisch vor Augen führen sollte. Als Umschlagmotiv für das Verpackungspapier wählte Goethe die auf unserem Umschlagbild dargestellte Augenvignette, die zentrale Gegenstände und Bilder seiner Farbenlehre andeutet. Der Holzschnitt zeigt, auf eine Zeichnung Goethes zurückgehend, den Wolkendunst über einer Uferlandschaft, aus dem sich ein Regenbogen entwickelt. Davon umrahmt sehen wir Prisma und gestielte Lupe, im Mittelpunkt aber ein dominierendes Auge, eine Selbstdarstellung von Goethes rechtem Auge, im Spiegel gesehen. Für Goethe war das Auge stets Mittelpunkt seiner Farbenlehre, aktiv handelndes, Farben forderndes Organ. Der vorliegende Band enthält die überwiegend erst aus dem Nachlaß bekanntgewordenen Studien Goethes zur Farbenlehre aus der Zeit zwischen 1790 und 1807.
Goethe / Wenzel Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Beiträge zur Optik – Schriften zur Farbenlehre 1790-1807 – Kommentar von Manfred Wenzel


Goethe, Johann Wolfgang
Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers . Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.