Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 236 mm, Gewicht: 602 g
Konferenzband zur 9. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 236 mm, Gewicht: 602 g
ISBN: 978-3-7639-7836-6
Verlag: wbv Media GmbH
Berufsbildung in Zeiten des Mangels - Handlungserfordernisse neu denken: Unter diesem Leitthema stand die 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), die vom 03. bis 05. Juli 2024 erstmals in Innsbruck stattfand. Veranstaltet von der Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung in der ÖFEB, bot die Konferenz einen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Bildungsadministration, Sozialpartnern, Praxisakteur:innen und der interessierten Öffentlichkeit.
Im Zentrum der Diskussion standen aktuelle Herausforderungen der Berufsbildung angesichts zunehmender Mangellagen - insbesondere der rückläufigen Ausbildungszahlen und struktureller Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt. Diese Entwicklungen werden im Kontext der tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationen durch Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung analysiert. Es wurde nicht nur die Problemdiagnose vertieft, sondern auch neue Handlungsspielräume für berufliche Bildung aufgezeigt.
Der 9. Tagungsband dokumentiert zentrale Ergebnisse der Konferenz und vereint 18 Fachbeiträge aus Vorträgen und Foren, ergänzt um drei Keynotes sowie Kurzbeiträge der beiden Preisträgerinnen des Berufsbildungsforschungspreises 2024.
Der Band bietet Einblicke in aktuelle empirische Forschung, theoretische Perspektiven und praxisorientierte Ansätze der Berufsbildungsforschung und richtet sich an Forschende, Lehrende, Entscheidungsträger:innen in Bildungspolitik und -praxis sowie an alle, die an fundierten Analysen und zukunftsorientierten Impulsen zur Berufsbildung interessiert sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Editorial
Teil I: Keynotes und Preisträgerinnen
Jörg Flecker
Hilft der Mangel gegen Mängel? Übergänge in die Berufsbildung im Lichte von Forschungsergebnissen und aktuellen Entwicklungen
Dirk Ifenthaler
Die „KI-getriebene" Berufsbildung: Von der Vision zur Realität
Katja Driesel-Lange
Individuelle berufliche Entwicklung Jugendlicher in Zeiten des Mangels gezielt fördern - Angebote der Beruflichen Orientierung im Spiegel neuer Handlungserfordernisse
Kirsten Rusert
Duale Berufsausbildung junger Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse: Der Versuch einer Verbindung von Mikro- und Makroperspektiven
Simone Stütz
Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen: Eine fachdidaktische Analyse
Teil II: Berufsorientierung und Jugendliche im Übergang
Eva-Maria Franke, Carlotta Giogris, Astrid Laiminger, Paul Resinger & Klaudia Zangerl
Quo vadis? Übergangserfahrungen als Kompass beruflicher Orientierung in Zeiten des Wandels
Mirjam Hoffmann & Paul Resinger
Lebenswelten Tiroler Jugendlicher in besonderen Lebenslagen
Ariane Neu
Nachschulische Berufsorientierungsangebote für Hochschulzugangsberechtigte in Deutschland - Motive, Ziele, Bedarfe und Erfahrungen von Teilnehmenden
Julia Niederfriniger & Karin Heinrichs
Das Potenzial zur Förderung beruflicher Zielklarheit und Berufswahlkompetenz an Polytechnischen Schulen in Österreich - eine Diskussion von Befunden einer längsschnittlichen SchülerInnenbefragung im Lichte des Angebots-Nutzungs-Modells
Sabrina Sailer-Frank, Sabrina Hertinger & Silvia Annen
Recrutainment auf Ausbildungsmessen - ein potenzieller Gamechanger für das Ausbildungsmarketing?
Teil III: Berufliche Lehrpersonen und betriebliches Bildungspersonal
Silvia Annen & Sabrina Sailer-Frank
Strategische Ausgestaltung von Ausbildungsprozessen in neuen Berufsfeldern - eine typenspezifische Betrachtung
Sebastian Gorski & Mandy Oetken
Zukunftsfähigkeit gewerblich-technisches Lehramt: Unterstützungsstrukturen im Rahmen von Kohärenz- und Professionsorientierung
Elisabeth Scherrer, Brigitte Koliander, Birgit Schmiedl & Georg Jäggle
Eine Analyse des Angebots und der Akzeptanz von Fortbildungen für Lehrpersonen an! Berufsbildenden Schulen
Teil IV: Perspektive beruflich Lernender
Ramona Obermeier & Karin Heinrichs
Die Lehrkraft macht's? Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die positive Einstellung von Lernenden zur Schule - empirische Befunde zu Polytechnischen Schulen in Oberösterreich
Luca Preite, Jasmin Imboden, Simona Gmür, Evelyn Fischer & Nayeli Pfister
Für Berufsbildungszugang bezahlen: Lernende in kostenpflichtigen Privatschulen in der Schweiz
Teil V: Gestaltung von Lernräumen und Entwicklung digitaler Kompetenzen
Antje Barabasch & Anna Keller
Lernräume als Gestaltungsfaktor innovativer Berufsbildung
Bernd Gössling, Ute-Maria Lang, Peter Schumacher, Anja Steiner & Mario Vötsch
Vom Wunsch zur Verwirklichung: Neue Modelle digitaler Lernortkooperation in Österreich
Meike Weiland, Michael Heister, Lilli Heimes, Daniel König & Tim Komorowski
Förderung digitaler Kompetenzen während der dualen Berufsausbildung am Lernort Berufsschule
Teil VI: Wandel der Arbeitswelt
Julia Bock-Schappelwein, Susanne Bärenthaler-Sieber, Sandra Bilek-Steindl & Michael Peneder
Transformation hin zu neuen Arbeitsmodellen am Beispiel der Plattformarbeit: Ergebnisse für Österreich aus Unternehmenssicht
Sophie Kaiser
"Miteinander, untereinander" - eine rekonstruktive Analyse zur Zusammenarbeit im qualifikationsheterogenen Pflegeteam
Teil VII: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Gesa Münchhausen
Nachhaltigkeit in der beruflichen Weiterbildung - wie das Berichts- und Datensystem in Deutschland verbessert werden kann
Juliana Schlicht & Michelle Jandl
Nachhaltigkeit mitgestalten: eine Zukunftswerkstatt für die Energiewende