E-Book, Deutsch, 399 Seiten, eBook
Reihe: Informatik aktuell
Görz Konvens 92
1992
ISBN: 978-3-642-77809-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. Konferenz „Verarbeitung natürlicher Sprache“ Nürnberg, 7.–9. Oktober 1992
E-Book, Deutsch, 399 Seiten, eBook
Reihe: Informatik aktuell
ISBN: 978-3-642-77809-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hauptvorträge.- Von der Verknüpfung zur Integration: Kontrollstrategie oder kognitive Architektur.- Representation and Process in Human Speech Comprehension.- Grammar, Intonation and Discourse Information.- Gesprochene Sprache.- Zur prosodischen Kennzeichnung von spontaner und gelesener Sprache.- Dual Use of Syntactic Information for Acoustic Recognition and Semantic Processing in a Spoken-Language Database Query System.- EVAR: Ein sprachverstehendes Dialogsystem.- Prosodisches Wissen im Lexikon.- Computational Tools for the Development of Event Phonologies.- Optimierung eines HMM-Spracherkennungssystems.- Prosody, Time Types, and Linguistic Design Factors in Spoken Language System Architectures.- Towards Cognitive Processing of Speech Signals.- MAFID — Ein Experimentalsystem zur Erkennung und Interpretation der Fokusintonation im Deutschen.- Supporting Speech Processing by Expectations: A Conceptual Model of Radiological Reports to Guide the Selection of Word Hypotheses.- Einflüsse der Folgestruktur und der zeitlichen Bedingungen auf die Vokalperzeption.- Prosodic Phonology and its Role in the Processing of Written Language.- Modeling Form Similarity in the Mental Lexicon with Self-organizing Feature Maps.- Morphologie.- Paradigm-Based Derivational Morphology.- Syntax und Parsing.- Using Disjunctive Constraints in a Bottom-Up Parser.- How to Cope with Scrambling and Scope.- Eine Parserarchitektur zur Verarbeitung koordinierter Strukturen.- SOUL-Processing: Semantik-orientierte Prinzipien menschlicher Sprachverarbeitung.- An Empirical Approach to Syntax Learning.- On Non-Head Non-Movement.- Constituent Coordination in HPSG.- A Parallel Bottom-up Tomita Parser.- Semantik.- Point-Based Descriptions of Interval Relations.- Eine Disabiguierungskomponente fürModalverben.- Verbfeldgenerierung.- Zur Verarbeitung lokaler Adjunkte.- Ein Ansatz zur kontextsensitiven Verarbeitung nicht-lexikalisierter Nomen-Nomen Komposita.- Generierung.- A Combined Disambiguation Method for Target Word Selection.- Finding Adequate Routes for the Generation of Route Descriptions.- Satzgenerierung in TELOS: Zeitliche Lokalisierung von Situationen in einer räumlichen Domäne.- TECHDOC: A System for the Automatic Production of Multilingual Technical Documents.- Systeme.- Ein konnektionistisches System zur Satzerkenntiug am Beispiel der Übersetzung von Datenbankanfragen nach SQL.- Posters.- Flexible Semantics Communication in Integrated Speech/Language Architectures.- A Server for Area Code Information Based on Speech Recognition and Synthesis by Concept.- Linguistisch motivierte Silbenmodellbildung.- Being Informative: The Role of a Conversational Record in Plan-based Discourse.- Robust Preprocessing and Segmentation of Fluent Speech.- Interaktive Gestaltung der graphischen Benutzeroberfläche eines Expertensystem durch gesprochene Sprache — eine prototypische Realisierung.- DiTo — Ein Diagnostik-Werkzeug für die syntaktische Analyse.- Automatische Extraktion prosodischer Merkmale aus den Verläufen von Sprachgrundfrequenz und Lautheit.- Maschinelles Verfahren zur Bestimmung der Bedeutung abgeleiteter Wörter („MORSE“).- Vorführungen.- Experiments in Dialogue Context Dependent Language Modelling.