Goerth | Einführung in die Nachrichtentechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienskripte Technik

Goerth Einführung in die Nachrichtentechnik


1982
ISBN: 978-3-322-89119-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienskripte Technik

ISBN: 978-3-322-89119-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Goerth Einführung in die Nachrichtentechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Grundbegriffe der Informationstheorie.- 2.1 Begriff der Nachricht.- 2.2 Informationsgehalt.- 2.2.1 Informationsgehalt diskreter, gleich wahrscheinlicher Zeichen.- 2.2.2 Informationsgehalt diskreter, verschieden wahrscheinlicher Zeichen.- 2.2.3 Informationsgehalt kontinuierlicher Nachrichten.- 2.3 Redundanz.- 2.3.1 Redundanzminderung.- 2.3.2 Erhöhung der Übertragungssicherheit.- 3 Frequenzbereich - Zeitbereich von Signalen.- 3.1 Nachrichtensignale.- 3.1.1 Kontinuierliche Signale.- 3.1.2 Diskrete Signale.- 3.2 Begriff der Bandbreite.- 3.2.1 Bandbreite von Signalen.- 3.2.2 Bandbreite von Netzwerken.- 3.3 Bestimmung der Bandbreite von Signalen.- 3.3.1 Diskrete Frequenzen.- 3.3.2 Harmonische Analyse.- 3.3.3 Spektralfunktion.- 3.3.4 Bandbreitebestimmung gegebener Signale.- 3.4 Abtasttheorem der Nachrichtentechnik.- 3.5 Zusammenhang Informationsgehalt-Bandbreite- Übertragungszeit.- 3.6 Echtzeit - Nichtechtzeitübertragung.- 4 Nachrichtenübertragung.- 4.1 Schema der Nachrichtenübertragung.- 4.2 Pegelplan.- 4.2.1 Relativer Pegel.- 4.2.2 Absoluter Pegel.- 4.3 Verzerrungen.- 4.3.1 Lineare Verzerrungen.- 4.3.1.1 Dämpfungsverzerrungen.- 4.3.1.2 Laufzeitverzerrungen.- 4.3.2 Nichtlineare Verzerrungen.- 4.3.2.1 Klirrfaktor.- 4.3.2.2 Intermodulationsfaktor.- 4.4 Störabstand.- 4.4.1 Rauschen.- 4.4.2 Sonstige Störungen.- 4.4.3 Kanalkapazität.- 5 Komponenten der Nachrichtentechnik.- 5.1 Aufnahmewandler—Wiedergabewandler.- 5.1.1 Grundzüge der Akustik.- 5.1.2 Mikrofone.- 5.1.3 Lautsprecher.- 5.2 Modulatoren—Demodulatoren.- 5.2.1 Amplitudenmodulation und -demodulation.- 5.2.2 Pulskodemodulation.- 5.3 Sender.- 5.3.1 Oszillatoren.- 5.3.1.1 Schwingbedingung.- 5.3.1.2 LC-Oszillatoren.- 5.3.1.3 RC-Oszillatoren.- 5.3.2 Frequenzvervielfachung.- 5.3.3 Sendeverstärker.- 5.4 Übertragungsstrecke.- 5.4.1 Leitungen 115 5.4.1.1 Leitungsarten.- 5.4.2 Funkverbindungen.- 5.4.2.1 Wellenausbreitung.- 5.4.2.2 Antennen.- 5.4.3 Optische Übertragungsstrecken.- 5.4.3.1 Lichtwellenleiter.- 5.4.3.2 Übertragungssysteme mit Licht-wellenleitern.- 5.5 Empfänger.- 5.5.1 Verstärkung.- 5.5.1.1 Widerstandsverstärker.- 5.5.1.2 Resonanzverstärker.- 5.5.1.3 Operationsverstärker.- 5.5.2 Selektion.- 5.5.2.1 Schwingkreise und Bandfilter.- 5.5.2.2 Hoch-, Tief- und Bandpässe.- 5.5.2.3 Digitale Filter.- 6 Vermittlungstechnik.- 6.1 Verbindungsaufbau.- 6.2 Mehrfachausnutzung von Übertragungskanälen.- 6.2.1 Zeitvielfach.- 6.2.2 Frequenzvielfach.- 6.3 Abschätzung des Kanalbedarfs.- Formelzeichen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.