Görtemaker / Safferling | Die Rosenburg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 373 Seiten

Görtemaker / Safferling Die Rosenburg

Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-30046-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme

E-Book, Deutsch, 373 Seiten

ISBN: 978-3-647-30046-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The question of how German government agencies and ministries had been dealing with the Nazi-Past in the immediate aftermath of the war, has most recently attracted a high amount of attention. This development was stimulated by the study 'Das Amt', published in 2010, discussing the Nazi-Past of the German Foreign Office. Continuity and changes in terms of institutions and personnel have been put into the focus of the discussion as well as substantive aspects of the policy of the first post-war governments in Germany. Several federal ministries and agencies have established commissions, in order to research their own history through independent scholars. Also the Federal Ministry of Justice has chosen this way in order to learn more about its national-socialist continuities.The several articles of this volume address different aspects of the way from the Nazi-legal system to the judiciary of the early Federal Republic of Germany. A main focus is put on the development of the Federal Ministry of Justice, which was residing in the so called Rosenburg in Bonn from 1950-1973. Issue is taken with questions of personnel, like recruitment and promotion policies, but also with crucial issues of legal policy, like the development of the German Constitution after 1948/49, the legislative power in the 'Third Reich' and the early Federal Republic of Germany, the prosecution of war criminals in the immediate aftermath of the war, the beginning of criminal law policy in the Ministry as well as the developments in economy and family law.The 'Independent Academic Commission at the Federal Ministry of Justice for the critical study of the national socialist past', so named by its official title, has hosted an academic symposium on April 26, 2012 in the 'Kammergericht' in Berlin. The papers collected in this volume were mostly presented at that one-day symposiu.

Dr. Manfred Görtemaker ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers der Verteidigung für das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) und für Museumsfragen der Bundeswehr. Seit 2012 ist er Mitglied der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission beim BMJ zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.
Görtemaker / Safferling Die Rosenburg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger;8
7;Einleitung;12
8;Manfred Görtemaker: In eigener Sache. Das BMJ und seine Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit;18
9;Ulrich Herbert: Justiz und NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik 1945–1970;44
10;Joachim Rückert: Einige Bemerkungen über Mitläufer, Weiterläufer und andere Läufer im Bundesministerium der Justiz nach 1949;61
11;Horst Dreier: Das Bundesministerium der Justiz und die Verfassungsentwicklung in der frühen Bundesrepublik Deutschland;89
12;Bernd Rüthers: Die Gesetzgebung – Vom ›Dritten Reich‹ zur Bundesrepublik Deutschland. Vierzehn Hypothesen;120
13;Thomas Vormbaum: Die »strafrechtliche Aufarbeitung« der nationalsozialistischen Justizverbrechen in der Nachkriegszeit;143
14;Christoph Safferling: »… daß es sich empfiehlt, generell tabula rasa zu machen …«. Die Anfänge der Abteilung II – Strafrecht im BMJ;170
15;Jan Thiessen: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsrechtler im Schatten der NS-Vergangenheit ;205
16;Dieter Schwab: Entwicklungen im Familienrecht vor und nach 1945;297
17;Michael Stolleis: Schlussbemerkungen;328
18;Abkürzungen;334
19;Literaturverzeichnis;337
20;Personenregister;369
21;Die Autoren ;372
22;Back Cover
;378


Safferling, Christoph
Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE), ist o. Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des dortigen Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse sowie Whitney R. Harris International Law Fellow am Robert H. Jackson Center in Jamestown, New York.

Görtemaker, Manfred
Dr. Manfred Görtemaker ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers der Verteidigung für das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) und für Museumsfragen der Bundeswehr. Seit 2012 ist er Mitglied der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission beim BMJ zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.

Görtemaker, Manfred
Dr. Manfred Görtemaker ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers der Verteidigung für das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) und für Museumsfragen der Bundeswehr. Seit 2012 ist er Mitglied der Unabhängigen Wissenschaftlichen Kommission beim BMJ zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.

Safferling, Christoph
Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE), ist o. Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des dortigen Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse sowie Whitney R. Harris International Law Fellow am Robert H. Jackson Center in Jamestown, New York.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.