Görner | Völkerrecht im Kontext seiner Zeit | Buch | 978-3-86777-742-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 545 Seiten, GB, Format (B × H): 157 mm x 218 mm, Gewicht: 1125 g

Görner

Völkerrecht im Kontext seiner Zeit

Aufzeichnungen eines deutschen Diplomaten
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86777-742-1
Verlag: Rockstuhl Verlag

Aufzeichnungen eines deutschen Diplomaten

Buch, Deutsch, 545 Seiten, GB, Format (B × H): 157 mm x 218 mm, Gewicht: 1125 g

ISBN: 978-3-86777-742-1
Verlag: Rockstuhl Verlag


Autor: Dr. Gunter Görner, 545 Seiten, Festeinband, 39 Fotos und Abbildungen. 1. Auflage 2014

ÜBER DAS BUCH:

In den ersten Jahren seines Berufslebens als Völkerrechtsexperte im Außenministerium der DDR hat Gunter Görner an der Normalisierung der deutsch-deutschen Beziehungen mitgewirkt. Es gibt außer ihm keinen weiteren Zeitzeugen, der unmittelbar aus eigenem Erleben sowohl über die Passierscheingespräche mit dem Westberliner Senat in den sechziger Jahren als auch über die Verhandlungen über das Transitabkommen von 1971, den Verkehrsvertrag und den Grundlagenvertrag von 1972 sowie über den Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands von 1990 berichten kann. Nach der Aufnahme beider deutscher Staaten in die Vereinten Nationen im Jahr 1973 war er aktiv an der Ausarbeitung bedeutender weltweiter Vereinbarungen, darunter an der neuen Verfassung für die Weltmeere, dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982, beteiligt, dem inzwischen die große Mehrheit aller Staaten angehört. Der Verfasser berichtet auch über den Anteil der DDR an der Entwicklung des Vertragssystems der Antarktis sowie des Weltraumrechts.
Diese und andere völkerrechtliche Aktivitäten der DDR werden von ihm als einem der Akteure anhand eigener Erfahrungen und zahlreicher konkreter Fakten anschaulich erläutert und politisch einsichtig gemacht. Ein wirklich interessanter und gut lesbarer Beitrag zur Zeitgeschichte.

Görner Völkerrecht im Kontext seiner Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung 6
Verzeichnis der Abkürzungen 9
Kindheit in der Kriegs- und Nachkriegszeit 12
Studentenzeit in Jena 20
Erste Jahre im Außenministerium 34
Passierschein-Verhandlungen 38
Freundschafts- und Beistandsverträge mit sozialistischen Staaten 49
Bemühungen um Nichtverjährung von Nazi- und Kriegsverbrechen 61
Wiener Konferenz über das Recht der Verträge 65
Nachfolge der DDR in Verträge des ehemaligen Deutschen Reiches 80
Doktorarbeit mit politischer Brisanz 84
Die Treffen von Erfurt und Kassel 107
Vom Transitabkommen zum Grundlagenvertrag 126
Das Transitabkommen 126
Der Verkehrsvertrag 158
Der Grundlagenvertrag 165
Herstellung diplomatischer Beziehungen mit westlichen Staaten 197
Mitarbeit im Rechtsausschuss der UN-Vollversammlung 203
Aufnahme beider deutscher Staaten in die Vereinten Nationen 206
Erste Aktivitäten im Rechtsausschuss 209
Aggressionsdefinition und Kodex der Verbrechen gegen den Frieden und die Sicherheit der Menschheit 216
Kontakte mit Vertretern der Conference on Jewish Material Claims against Germany 222
Kampf gegen den internationalen Terrorismus und das Söldnerwesen 230
Vorsitz im Rechtsausschuss 236
Neue Rechtsordnung für die Weltmeere 241
Die Ausgangsposition der DDR auf der 3. Seerechtskonferenz 244
Unkonventionelle Verhandlungsmethoden 251
Die auf der Konferenz zu lösenden substanziellen Probleme 270
Küstenmeer und Anschlusszone 272
Die Meerengenfrage 274
Archipelstaaten 279
Ausschließliche Wirtschaftszone und Festlandsockel 281
Hohe See und Inseln 295
Umschlossene oder halbumschlossene Meere 298
Recht der Binnenstaaten auf Zugang zum Meer 300
Rechtsordnung der Tiefsee 301
Schutz der Meeresumwelt und wissenschaftliche Meeresforschung 306
Friedliche Beilegung von Streitigkeiten 310
Verhandlungspoker vor Konferenzabschluss 313
Die neuen Herausforderungen 319
Vorbereitungsarbeiten für den Internationalen Seegerichtshof 324
Aufgaben der Vorbereitungskommission für die Internationale Meeresbodenbehörde und den Internationalen Seegerichtshof 324
Vorbereitungsarbeiten für den Internationalen Seegerichtshof 326
Streit um den Amtssitz des Gerichtshofs 329
Erfolgreiche Tätigkeit des Internationalen Seegerichtshofs 338
Elisabeth Mann Borgese – Vordenkerin für das neue Seevölkerrecht 340
Internationale Zusammenarbeit im Weltraum und in der Antarktis 355
Die DDR und das Weltraumrecht 355
Mitarbeit der DDR im Rahmen des Antarktisvertragssystems 361
Verteidigung des Antarktisvertrages in den Vereinten Nationen 367
Verhandlungen über die Herstellung der Einheit Deutschlands 370
Vertragsentwurf über Zusammenarbeit und gute Nachbarschaft zwischen der DDR und der BRD 376
Neue Aufgaben unter der Regierung de Maizière 384
Was wird aus den völkerrechtlichen Verträgen der DDR nach der Einheit Deutschlands? 392
Der Einigungsvertrag 403
Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 410
Anmerkungen 420
Personenregister 536
Bildnachweis 545



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.