Görner | Alte Thüringer Landkarten 1550-1750 und das Wirken des Adolar Erich | Buch | 978-3-934748-83-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 178 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 218 mm, Gewicht: 470 g

Görner

Alte Thüringer Landkarten 1550-1750 und das Wirken des Adolar Erich

Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie in Thüringen
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-934748-83-5
Verlag: Rockstuhl Verlag

Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie in Thüringen

Buch, Deutsch, 178 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 218 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-934748-83-5
Verlag: Rockstuhl Verlag


178 Seiten mit 54 Abbildungen und einem Anhang über Thüringer Landkarten und einem VERZEICHNIS DER BEDEUTENSTEN HISTORICHEN THÜRINGER KARTEN.

.Der Einfluß der „Tyringischen Mapp“ auf die weitere Entwicklung der kartographischen Darstellung von Thüringen, Die Ablösung der privaten Gelehrtenkartographie durch die amtliche Kartographie am Ende des 18. Jahrhunderts Der Lebensweg des Adolar Erich, Erfurt und seine Universität zu Adolars Studienzeit, Adolar Erich als Kantor und Pfarrer in Thüringer Orten, Adolar Erichs Schaffen als Geschichtsschreiber, Die historischen Angaben auf der „Tyringischen Mapp“, Die Reimchronik von Langensalza Die Chronik von Jülich, Die Thüringische Chronik, Weitere Werke von Adolar Erich, Anmerkungen, Anhang, Übersicht über bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Druck erschienene Landkarten von Thüringen sowie von dessen Teil- und Randgebieten, Begleitkarten zum Buch.

. Die Landkarten von Thüringen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts

1.1 Die mittelalterliche Kartographie

1.2 Das Aufblühen der Kartographie im Zeitalter der Renaissance

1.3 Die ältesten gedruckten Landkarten von Thüringen

2. Die „Tyringische Mapp/ oder Landtafel“ des Adolar Erich

2.1 Zur Entstehungszeit

2.2 Die Darstellungsform

2.3 Der geographische Inhalt

2.4 Der Einfluß der „Tyringischen Mapp“ auf die weitere
Entwicklung der kartographischen Darstellung von Thüringen

2.5 Die Ablösung der privaten Gelehrtenkartographie durch die
amtliche Kartographie am Ende des 18. Jahrhunderts

3. Der Lebensweg des Adolar Erich

3.1 Erfurt und seine Universität zu Adolars Studienzeit

3.2 Adolar Erich als Kantor und Pfarrer in Thüringer Orten

4. Adolar Erichs Schaffen als Geschichtsschreiber

4.1 Die historischen Angaben auf der „Tyringischen Mapp“

4.2 Die Reimchronik von Langensalza

4.3 Die Chronik von Jülich
4.4 Die Thüringische Chronik

4.5 Weitere Werke von Adolar Erich

Anmerkungen

Anhang
Übersicht über bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Druck
erschienene Landkarten von Thüringen sowie von dessen Teil-
und Randgebieten

Begleitkarten zum Buch

Görner Alte Thüringer Landkarten 1550-1750 und das Wirken des Adolar Erich jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.