Buch, Deutsch, Band Band 050, 290 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 24 g
Reihe: Zeithistorische Studien
Tourismus in der DDR
Buch, Deutsch, Band Band 050, 290 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 24 g
Reihe: Zeithistorische Studien
ISBN: 978-3-412-20863-9
Verlag: Böhlau
Urlaub in der DDR war im doppelten Wortsinne 'Urlaub vom Staat'. Im Jahr 1947 rief der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund den 'Feriendienst' ins Leben, um den Tourismus in das neue politische System einzubinden. Während die Bürger diese Einrichtung gern in Anspruch nahmen, setzten sie den politischen Ordnungsvorstellungen zugleich eigensinnige Interpretationen des Urlaubs entgegen, die oft im Gegensatz zu den staatlichen Vorgaben standen. Anhand bisher unveröffentlichter Quellen untersucht Christopher Görlich die spannungsreiche Geschichte des organisierten Tourismus in der SBZ/DDR und beschreibt den langen Aushandlungsprozess zwischen Bürgern und Staat, in dessen Verlauf sich die Vorstellung eines ›sozialistischen Urlaubs‹ als Utopie herausstellte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Allgemeines, Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur