Görke / Syrbe / Rininsland | Information als Produktionsfaktor | Buch | 978-3-540-55960-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 729 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1256 g

Reihe: Informatik aktuell

Görke / Syrbe / Rininsland

Information als Produktionsfaktor

22. GI-Jahrestagung Karlsruhe, 28. September bis 2. Oktober 1992
1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-540-55960-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

22. GI-Jahrestagung Karlsruhe, 28. September bis 2. Oktober 1992

Buch, Deutsch, Englisch, 729 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 1256 g

Reihe: Informatik aktuell

ISBN: 978-3-540-55960-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Görke / Syrbe / Rininsland Information als Produktionsfaktor jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Hauptvorträge.- Information als Produktionsfaktor.- Die Fraktale Fabrik — Produzieren im Netzwerk.- Integration der Informationstechnik in die industrielle Produktion.- Systematization and Representation of Design Knowledge for Intelligent CAD Systems.- Wirtschaftlichkeitspotentiale von CIM.- Werkzeuge für die integrierte Ablauforganisation.- Zwischenbetriebliche Informationsflußintegration und ihre Einbindung in CIM.- Anwendungssoftware in offenen Umgebungen.- Developing Complex Software for Critical Systems.- Ergebnisse der Arbeit des BMFT-CIM-Ausschusses.- Produkt- und Produzentenhaftung bei integrierter Produktion.- Recent Developments in CAD and CIM for Microsystems.- “Concurrent Engineering” — Nur ein Schlagwort oder Schlüssel für den Markterfolg von Unternehmen?.- Fachgespräche.- Qualitätssicherung im Software-Produktionsprozeß.- Planung von Softwareentwicklung und Qualitätssicherung mit Hilfe von Vorgehensmodellen.- Software-Wartung auf der Grundlage von Reviews.- Komplexitätsmaße im Software-Entwicklungsprozeß -Phasenübergreifende Kennzahlen zur Bewertung von (Zwischen-) Produkten in der Software-Entwicklung.- Qualität von Informationssystemen.- Messung der Gebrauchstauglichkeit interaktiver Software.- Zum Stand software-ergonomischer Evaluation.- Informationssysteme für den Umweltschutz in der Produktion.- “Umwelt-PPS” — Ein weiterer Baustein einer CIM-Architektur?.- Eine Methodik zur Konstruktion und Auswahl emissionsorientierter Produktionssteuerungsmechanismen.- Anforderungen an ein ökologisch orientiertes Logistik-Informationssystem.- Ökologisches Controlling — Ein strategisches Konzept fordert die betrieblichen Informationssysteme.- Konzeption eines Umweltinformationssystems für den industriellen Bereich.- Konzept einesUmweltüberwachungs- und Umweltinformationssystems für Industriebetriebe.- Optimierung der Prozeßführung durch prozeßadaptive graphische Benutzeroberflächen.- Autonome Robotersysteme.- Anwendung neuronaler Netze zur Steuerung komplexer Kinematiken am Beispiel von Laufmaschinen.- Motion Planning in Dynamically Changing Environments: A Robust On-Line Approach.- Wegplanung in der stereotaktischen Bestrahlungschirurgie.- Teilsysteme für autonome Operationen in halbstrukturierter Umgebung.- Architektur und Implementierung eines autonomen Robotersystems.- Integration, Fusion und Planung in der Multisensordatenverarbeitung.- Anwendung von Virtual Reality bei Telerobotik zur Verbesserung der Mensch-Maschine-Schnittstelle.- Interoperabilität und Mobilität von Arbeitsplätzen.- Eine Kommunikationsarchitektur für die Integration von CIM-Anwendungssystemen und Groupware.- Kooperatives Arbeiten im Kontext wechselnder Anwendungen.- Durchgängige Kommunikation für heterogene Systeme in der rechnerintegrierten Fertigung.- Modellgestützte Verfahren für die Produktion.- Objektorientierte Modellierung der Produktionsorganisation.- Analytische Modellbildung von Fertigungssystemen — Eine Fallstudie.- Das globale Management von fertigungstechnischem Wissen als informationstechnische Herausforderung.- Zeitdynamische Simulation für Design und Management von schlanker Produktion.- Ressourcenplanung in der Flexiblen Fertigung.- Ereignissensitive Umdisposition von Ablaufplänen.- Verbesserung der Termineinhaltung in komplexen Fertigungsbereichen durch einen neuen Ansatz zur Plan-Durchlaufzeit-Ermittlung.- Object and Process Management for the Integration of Heterogeneous CIM Components.- The SUKITS Project: An Approach to a posteriori Integration of CIM Components.- Feinplanungs-und Steuerungsinstrumente für die Produktion.- Elektronischer Leitstand — Entwicklung zum Knowledge Based Leitstand.- Simulation und Fertigungsleitstand.- Planungsunterstützung für dezentrale Auftragsbearbeitung in Fertigungsinseln.- Die Koppelung von Leitständen insbesondere mit PPS-Systemen.- Incorporation of a Knowledge-Based Scheduling System into a Genetic Algorithm.- Konnektionistisch motivierte Reihenfolgeplanung in Fertigungsleitständen.- Verteilte kooperierende wissensbasierte Systeme in der Fertigungssteuerung.- Repräsentation und Auswahl von Ablaufplanungsverfahren durch Heuristiken.- Anpaßbarer Leitstand auf objektorientierter Basis.- Konzeption und Entwicklung eines Objektmodells für einen individualisierbaren Leitstand.- Modellierung von Fertigungsleitständen.- Alternative Fertigungsstrategien.- Produktionsfaktor Mensch: Auswirkungen rechnerintegrierter Arbeitsplätze auf Informatiker und Ingenieure.- Arbeitsorientierte Gestaltung von DV-Systemen für Ingenieure.- Rationalisierung der Ingenieurarbeit: Widersprüchliche Facetten und keine adäquaten Antworten.- Die Auswirkungen von CASE.- Ein wissensbasiertes Assistenzsystem für die Fabriklayoutplanung.- Anwendungsprogramm.- Fertigungssteuerung, Informations- und Organisationssysteme.- Hochflexibles Standardwerkzeug zur Realisierung von prozeßleit-technischen Applikationen auf dezentralen Rechnersystemen.- Die Implementierung der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe (BOA) im Programmpaket FRIDA®.- Das neue Ersatzteillager und Verteilzentrum der Mercedes Benz AG in Germersheim.- Ausfallgesicherte Steuerung eines “Catering Material Handling Systems”.- Bewertungskriterien für User Interface Management Systeme.- Neue Software- und Hardwaretechnologien.- CAN, ein flexibles Protokoll auchfür industrielle Anwendungen.- Neurocontrol for Industrial Applications.- Einsatz wissensbasierter Methoden für Konstruktion, Fertigung und Test von LIGA-Mikrostrukturen.- Diagnosesysteme in der Handhabungs- und Fördertechnik und im Lagerbetrieb.- Solaris und Rightsizing — UNIX für Client-Server Computing.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.