Goergen / Kasten | Henny Porten – Gretchen und Germania. | Buch | 978-3-936774-07-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm

Reihe: Filmblatt-Schriften

Goergen / Kasten

Henny Porten – Gretchen und Germania.

Neue Studien über den ersten deutschen Filmstar
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-936774-07-8
Verlag: CineGraph Babelsberg

Neue Studien über den ersten deutschen Filmstar

Buch, Deutsch, Band 7, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm

Reihe: Filmblatt-Schriften

ISBN: 978-3-936774-07-8
Verlag: CineGraph Babelsberg


Henny Porten (1890-1960) verkörperte wie kaum eine andere Schauspielerin das populäre Bild der deutschen Frau. Ihre Filme und Figurenkonzepte kreisen oft um weibliche Fürsorge und Opferbereitschaft und spiegeln darin soziale Leitbilder, die weit ins 20. Jahrhundert ragen. Zwischen 1906 und 1955 wirkte sie in mehr als 100 Filmen mit, die spannende Einblicke in die Ästhetik des deutschen Genrekinos erlauben.
Die Filmhistoriker Horst Claus, Jeanpaul Goergen, Jürgen Kasten, Martin Loiperdinger und Philipp Stiasny untersuchen Henny Portens Rollenbilder in wiederentdeckten Filmdramen und Komödien aus den Jahren 1911 bis 1928. Sie behandeln ihren emotionsbetonten Schauspielstil und dessen Darstellungsmittel ebenso wie die Produktionsgeschichte, populäre Dramatik und Ikonografie der Filme. Der Band versteht sich als Beitrag zur Geschichte deutscher Filmstars und möchte auf der Grundlage eines erweiterten Filmkanons zur Neubewertung des heute weitgehend vergessenen ersten deutschen Filmidols anregen.

Goergen / Kasten Henny Porten – Gretchen und Germania. jetzt bestellen!

Zielgruppe


Filmhistoriker, Filmwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Archivare

Weitere Infos & Material


Ursula von Keitz: Vorwort [7]
Jürgen Kasten: Einleitung. Henny Porten – Zur Wiederentdeckung des ersten deutschen Filmstars [9]

Martin Loiperdinger: MÜTTER, VERZAGET NICHT! Ein Auftragsfilm mit Henny Porten zum Hilfstag für Mutter und Kind 1911 [19] – Anhang: Die Kinematographie im Dienste der Mutter- und Säuglingsfürsorge (1912) [44]

Jeanpaul Goergen: Frauenverblödung, demagogisches Rührstück, Reglementierung des Mannes? Deutungen von Henny Portens Rolle im sozialen Drama TRAGÖDIE EINES STREIKS (1911) [47]

Philipp Stiasny: Henny holt die Hosen raus. Die Heimatfrontkomödie DIE HEIMKEHR DES ODYSSEUS über Geschlechterfragen anno 1918 [67]

Horst Claus: Star-Film-Verschnitt: INGE LARSEN (1923) [81]

Jürgen Kasten: Dunkle Dramatik auf dem Lande. Zurückgewinnung des Volkstümlichen in DAS GEHEIMNIS VOM BRINKENHOF (1923) [95]

Jürgen Kasten: Kunstambitionen und Volksfilm. Henny Portens Rückkehr zum publikumswirksamen Emotionskino in MUTTER UND KIND (1924) [107]

Jeanpaul Goergen: „Lieb, sanft und deutsch“. Henny Porten im Lustspiel DIE GROSSE PAUSE (1927) [125]

Jürgen Kasten: Star-Höhepunkte als populäre Entwicklungsgeschichte. Zweitverwertung mit Filmausschnitten im Querschnittfilm HENNY PORTEN. LEBEN UND LAUFBAHN EINER FILMKÜNSTLERIN (1928) [137]

Oskar Kalbus: Begleitvortrag zu HENNY PORTEN. LEBEN UND LAUFBAHN EINER FILMKÜNSTLERIN (1928) [163]

Jeanpaul Goergen: Vom Tonbild zum Tonfilm. Henny Porten singt und spricht [169]

Jeanpaul Goergen: Auswahlbibliografie [178]



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.