Buch, Deutsch, Band 34, 327 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm, Gewicht: 400 g
Disziplinäre Thematisierungen und Möglichkeiten integrierender Ansätze
Buch, Deutsch, Band 34, 327 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Ökologie und Wirtschaftsforschung
ISBN: 978-3-89518-269-3
Verlag: Metropolis
Inhalt Herausgeber: Die Biologische Vielfalt als interdisziplinäres Forschungsfeld Engelbert Schramm: Zum Problem der Interdisziplinarität in der Umweltforschung: Biodiversität als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft Christine Hertler: Aspekte der historischen Entstehung von Biodiversitätskonzepten in den Biowissenschaften Michael Flittner: Biodiversität oder: Das Öl, das Meer und die »Tragödie der Gemeingüter« Manfred Grasshoff, Michael Weingarten: Für eine pragmatische Taxonomie Ludwig Trepl: Die Diversitäts-Stabilitäts-Diskussion in der Ökologie Anja Oetmann-Mennen: Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft. Luxus oder Notwendigkeit Martina Grimmig: Das Fischgift der Kariña. Ebenen der Diskussion um indigene Völker und biologische Vielfalt Achim Lerch: Der ökonomische Wert der Biodiversität Peter-Tobias Stoll: Werte der Vielfalt aus rechtlicher Sicht Horst Korn: Indikatorenentwicklung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt Joachim H. Spangenberg: Indikatoren für die biologische Vielfalt Volker Heins: Technokratie des nackten Lebens. Grenzen politischer Steuerung im Konfliktfeld Natur Hajo Greif, Doris Dehn: Was die Welt wert ist Christoph Görg: Erhalt der biologischen Vielfalt zwischen Umweltproblem und Ressourcenkonflikt Hrsg.: Nachwort.