Göhlich / Zirfas | Lernen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Göhlich / Zirfas Lernen

Ein pädagogischer Grundbegriff

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-17-022837-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lebenslang zu lernen gilt heute als Notwendigkeit. Die Gesellschaft ist zu einer Lerngesellschaft geworden und Lernen zu einem Vorgang von zentraler Bedeutung.
Das Buch entfaltet die Systematik eines genuin pädagogischen Lernbegriffs und richtet sich damit gegen Verkürzungen, die mit der Verwendung psychologischer und in jüngster Zeit neurowissenschaftlicher Lerntheorien einhergehen. Die Suche nach dem Lernbegriff in der Geschichte der Pädagogik, in der pädagogischen Anthropologie und in den Praktiken pädagogischer Institutionen sowie die Auseinandersetzung mit Lerntheorien anderer Disziplinen dienen dazu, eine den Problemen pädagogischer Praxis angemessene Theorie des Lernens zu entwerfen. In diesem Sinne werden vier pädagogische Dimensionen des Lernens rekonstruiert: Wissen-Lernen, Können-Lernen, Leben-Lernen und Lernen-Lernen.
Göhlich / Zirfas Lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Einleitung;8
3.1;Pädagogische Beispiele;9
3.2;Interdisziplinär. Aktuelle Diskurse über Lernen;12
3.3;Intradisziplinär. Grundbegriffe der Pädagogik;15
3.4;Zur Systematik des Bandes;19
4;2 Zugänge;20
4.1;Behaviorismus;20
4.2;Konstruktivismus;25
4.3;Biowissenschaft;29
4.4;Lernphilosophie;35
4.5;Phänomenologie;43
4.6;Kulturtheorie;49
4.7;Biographieforschung;54
5;3 Geschichte;61
5.1;Antike;61
5.2;Mittelalter und Renaissance;71
5.3;Aufklärung, Idealismus und Romantik;80
5.4;20. Jahrhundert;90
6;4 Anthropologie;99
6.1;Raum;99
6.1.1;Anthropologie des Raumes als Lernraum;99
6.1.2;Geschichte der Gestaltung des Raums als Lernraum;101
6.1.3;Chancen und Risiken der pädagogischen Gestaltung von Raum;105
6.2;Zeit;107
6.2.1;Zeit verlieren;107
6.2.2;Zeitmanagement;112
6.3;Körper und Leib;118
6.3.1;Anthropologie des Leibes als Lernleib;118
6.3.2;Geschichte des pädagogischen Zugangs zum Verhältnis von Lernen und Leib;122
6.3.3;Pädagogische Praxis als Unterstützung leiblich gerahmten Lernens;124
6.4;Subjektivität und Fremdheit;126
6.4.1;Das eigene Fremde;128
6.4.2;Das fremde Eigene;131
6.4.3;Das fremde Fremde;132
7;5 Institutionen;137
7.1;Familie;137
7.1.1;Familiale Lernwelt;138
7.1.2;Mimetisches Rollenlernen;139
7.1.3;Zur Bedeutung von Ritualen für Lernprozesse;141
7.1.4;Intergenerationelles Lernen;142
7.2;Kinderkrippe und Kindergarten;144
7.2.1;Der moderne Kindergarten als Institution des Lernen-Lernens;144
7.2.2;Die Ursprünge institutioneller Kleinkinderbetreuung;145
7.2.3;Hilfe, Anpassung, Ertüchtigung und spielerische Entwicklung;146
7.2.4;Leben lernen in Einrichtungen der frühen Kindheit;148
7.2.5;Neuere Konzeptionen;149
7.3;Schule;150
7.3.1;Schule als Institution bzw. Organisation des Lernens;151
7.3.2;Schulkritik;152
7.3.3;Wert der Schule;153
7.3.4;Ideale Schule: Lebensort, Erfahrungsraum und Haus des Lernens;154
7.3.5;Schulentwicklung;155
7.4;Betrieb;156
7.4.1;Entdeckung des Betriebs als Lernort;157
7.4.2;Aufgaben des Betriebs als Lernort;157
7.4.3;Elemente des Lernorts Betrieb;158
7.4.4;Formen des Lernens im Betrieb;160
7.4.5;Lernen des Betriebs;161
7.5;Heim;162
7.5.1;Das Heim als Institution des Leben-Lernens. Eine historische Skizze;162
7.5.2;Lernen im Heim. Konzeptionelle Hinweise;164
7.5.3;Was wird wie im Heim gelernt? Heime aus Sicht ihrer Bewohner;165
7.5.4;Vielfalt der Heime als Vielfalt des Lernens?;166
7.6;Beratung und Weiterbildung;167
7.6.1;Beratung als Lern(-unterstützungs-)praxis;168
7.6.2;Institutionalisierung(sformen) der Beratung;169
7.6.3;Beratungsphasen und Lernprozess;171
7.6.4;Grenzen des Lernens in der Beratung;172
7.6.5;Beratung und Weiterbildung. Zur Institutionalisierung lebenslangen Lernens;173
7.7;Medien;174
7.7.1;Aspirationen im Multimedia-Zeitalter;175
7.7.2;Zur kritischen Einschätzung der Innovationsleistungen neuer Medien;176
7.7.3;Mediale Lerneffekte;178
8;6 Eine pädagogische Theorie des Lernens;181
8.1;Lernen als pädagogischer Grundbegriff;181
8.2;Die vier Dimensionen des Lernens;182
8.2.1;Wissen-Lernen;182
8.2.2;Können-Lernen;185
8.2.3;Leben-Lernen;188
8.2.4;Lernen-Lernen;191
8.3;Ausblick;195
9;7 Literatur;197


Prof. Dr. Michael Göhlich und Prof. Dr. Jörg Zirfas lehren am Institut für Pädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.