Göhlich / Weber / Wolff | Organisation und Erfahrung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook

Reihe: Organisation und Pädagogik

Göhlich / Weber / Wolff Organisation und Erfahrung

Beiträge der AG Organisationspädagogik

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook

Reihe: Organisation und Pädagogik

ISBN: 978-3-531-91660-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Organisationen sind Erfahrungsräume. Mit Blick auf die Erfahrungsfundierung von Lernprozessen und auf den Übergang von bloßer Wissensvermehrung zu einem kompetenten Umgang mit Wissen, Können und Lernen muss das Verhältnis von Lernen und Erfahrung in und von Organisationen neu austariert werden. Die Beiträge des Bandes leisten dies in theoretischer, methodologischer und empirischer Hinsicht und bieten damit einen Überblick über die deutschsprachige Forschung in diesem Bereich.

Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik an der Philosophischen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für Sozialmanagement, Methoden und Netzwerke an der HS Fulda.
Dr. Stephan Wolff ist Professor am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und wissenschaftlicher Leiter des Weiterbildungsstudiengangs 'Organization Studies' an der Universität Hildesheim.
Göhlich / Weber / Wolff Organisation und Erfahrung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Was macht die Erfahrung mit der Organisation, was die Organisation mit der Erfahrung? Eine Einleitung;9
3;I. Theorie;15
3.1;Organisationstheorie und Erfahrung;16
3.2;Erfahrung als Grund und Problem organisationalen Lernens;28
3.3;Erfahrung und Organisation. Verhältnisbestimmungen aus diskursanalytischer Perspektive;40
3.4;Organisation und Erfahrung – Die Perspektive des modernen Wissensmanagements;53
3.5;Theoretische Perspektiven des organisationalen Vergessens bei Alfred Schütz und Niklas Luhmann;63
3.6;Erfahrungspotentiale durch vernetzte Organisationen. Zur Stärke dezentraler Beziehungen;74
4;II. Methodologie;86
4.1;Evaluation von Erfahrungen;87
4.2;„Erfahrung“ in pädagogischer Organisation als narrativer Prozess der Bedeutungsbildung. Kategoriale und methodologische Überlegungen zur pädagogischen Institutionsanalyse;98
4.3;Biografie und Institution. Ein forschungsmethodischer Vorschlag zur interaktiven Analyse der Entstehung, Entwicklung und Funktion einer Bildungsinstitution;110
4.4;Von der Institution zur Organisation. Wie Erfahrungen im Prozess der Institutionalisierung mit Hilfe des Konzeptes „ Soziale Welt“ zur Sprache gebracht werden können;122
4.5;Selbstbeobachtung als Strukturierung des Lernens in Organisationen;132
5;III. Empirie;142
5.1;Vermittlung zwischen Wissen und Erfahrung. Ein Beispiel zur Transformation von individuellem und organisationalem Wissen im Zuge der Professionalisierung der Erwachsenenbildung;143
5.2;Employability als Erfahrungsprozess im Unternehmen;153
5.3;Die lernende Weiterbildungsorganisation. Verständnis organisationalen Lernens aus einer innerorganisationalen und einer außerorganisationalen Perspektive;164
5.4;Praktiken der alltäglichen Organisation von Wissen und Erfahrung. Teamarbeit, Reflexivität und Inferenz;174
5.5;Führen und Lernen aus Erfahrung;187
5.6;Professionalisierung von Organisationsberatung durch Reflexion;197
5.7;Sensemaking durch Outputorientierung. Erfahrungen mit der Nutzung von Lernstandserhebungen in Schulen;207
5.8;Lernen und Erfahrung in interorganisationalen Netzwerken;218
6;IV. Organisationspädagogik und Organisationspädagogik;227
6.1;Das Pädagogische der Organisationspädagogik;228
6.2;Organisationspädagogik als Erfahrungslernen von Kindern;239
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;252

Was macht die Erfahrung mit der Organisation, was die Organisation mit der Erfahrung? Eine Einleitung.- Was macht die Erfahrung mit der Organisation, was die Organisation mit der Erfahrung? Eine Einleitung.- Theorie.- Organisationstheorie und Erfahrung.- Erfahrung als Grund und Problem organisationalen Lernens.- Erfahrung und Organisation. Verhältnisbestimmungen aus diskursanalytischer Perspektive.- Organisation und Erfahrung – Die Perspektive des modernen Wissensmanagements.- Theoretische Perspektiven des organisationalen Vergessens bei Alfred Schütz und Niklas Luhmann.- Erfahrungspotentiale durch vernetzte Organisationen. Zur Stärke dezentraler Beziehungen.- Methodologie.- Evaluation von Erfahrungen.- „Erfahrung“ in pädagogischer Organisation als narrativer Prozess der Bedeutungsbildung. Kategoriale und methodologische Überlegungen zur pädagogischen Institutionsanalyse.- Biografie und Institution. Ein forschungsmethodischer Vorschlag zur interaktiven Analyse der Entstehung, Entwicklung und Funktion einer Bildungsinstitution.- Von der Institution zur Organisation. Wie Erfahrungen im Prozess der Institutionalisierung mit Hilfe des Konzeptes „Soziale Welt“ zur Sprache gebracht werden können.- Selbstbeobachtung als Strukturierung des Lernens in Organisationen.- Empirie.- Vermittlung zwischen Wissen und Erfahrung. Ein Beispiel zur Transformation von individuellem und organisationalem Wissen im Zuge der Professionalisierung der Erwachsenenbildung.- Employability als Erfahrungsprozess im Unternehmen.- Die lernende Weiterbildungsorganisation. Verständnis organisationalen Lernens aus einer innerorganisationalen und einer außerorganisationalen Perspektive.- Praktiken der alltäglichen Organisation von Wissen und Erfahrung. Teamarbeit, Reflexivität undInferenz.- Führen und Lernen aus Erfahrung.- Professionalisierung von Organisationsberatung durch Reflexion.- Sensemaking durch Outputorientierung. Erfahrungen mit der Nutzung von Lernstandserhebungen in Schulen.- Lernen und Erfahrung in interorganisationalen Netzwerken.- Organisationspädagogik und Organisationspädagogik.- Das Pädagogische der Organisationspädagogik.- Organisationspädagogik als Erfahrungslernen von Kindern.


Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik an der Philosophischen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für Sozialmanagement, Methoden und Netzwerke an der HS Fulda.

Dr. Stephan Wolff ist Professor am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und wissenschaftlicher Leiter des Weiterbildungsstudiengangs 'Organization Studies' an der Universität Hildesheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.